idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2001 09:28

Bahn transportiert Erfahrung aus der Praxis in die Vorlesung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Wie steuert man 130.000 Güterwagen und bearbeitet 20.000 Kundenanfragen pro Tag? Antworten auf solche Fragen gibt seit Beginn des Wintersemesters 2001/2002 eine Ringvorlesung der Universität Dortmund mit dem Titel "Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrslogistik". Sie wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -logistik (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Die Ringvorlesung gibt Studierenden und Forschern die Möglichkeit, mit Wirtschaftsvertretern aktuelle Themen der Verkehrslogistik zu diskutieren.

    In diesem Rahmen war am 8. November Rainer Wilke von der DB Cargo an der Universität Dortmund zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Kundenservice DB Cargo - Vom Anfang bis zum Kundenservicezentrum". Wilke ist Leiter des Kundenservicezentrums (KSZ) der DB Cargo in Duisburg. Hier werden deutschlandweit alle Kundenanfragen und Aufträge zentral erfasst und bearbeitet. Weiterhin erfolgt im KSZ die Planung für die Disposition des gesamten Rollmaterials der DB Cargo.

    Eindrucksvoll schilderte der Referent die Entstehung des Kundenservicezentrums (KSZ) der DB Cargo, der zentralen Kontaktstelle für alle Kunden: Noch vor wenigen Jahren wurden die Kundenanfragen über 270 Servicezentren angenommen und abgewickelt. Die Koordination der Ressourcen erforderte einen hohen Abstimmungsaufwand. Durch die Zentralisierung in Duisburg können heute kurzfristig Kundenaufträge bearbeitet und oft innerhalb von 45 Minuten Rückmeldungen bzgl. Bereitstellungs- und Abholzeiten an den Kunden zurückgegeben werden.

    Von 1.300 Mitarbeitern insgesamt werden heute bereits 5 % der Kundenaufträge vollautomatisch abgewickelt, von der Kundenanfrage über Auftragsbestätigung und Erstellung der Fahraufträge bis hin zur Rechnungsstellung - alles ohne manuelle Eingriffe.

    Zum Abschluss der Veranstaltung entspannte sich ein reger Austausch zwischen Referent und Zuhörern, bei dem auch weitere vom KSZ geplante Funktionalitäten kritisch diskutiert wurden.

    Die Ringvorlesung wird im Dezember fortgesetzt. Aktuelle Informationen über weitere geplante Themen und Termine können im Internet unter http://www.vsl.mb.uni-dortmund.de eingeholt werden. Gäste sind willkommen.

    Bei Bedarf stehen zwei Foto-Dateien mit folgenden Bildmotiven zur Verfügung:

    1. Rainer Wilke informierte Studierende am Lehrstuhl Verkehrssysteme und Logistik über die Aktivitäten der DB Cargo
    2. Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (r.) begrüßt Rainer Wilke, Leiter des Kundenservicezentrums der DB Cargo als Referent der "Ringvorlesung Verkehrslogistik"

    Weitere Information: Bernhard Heimann, Universität Dortmund / Fakultät Maschinenbau Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -Logistik, Ruf: 0231-9743-467, Fax: 0231-9743-402,
    E-Mail: heimann@iml.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).