idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2001 08:37

Franz Jakob: Mit Stammzellen gegen Knochenkrankheiten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Zum 1. Oktober 2001 wurde Franz Jakob auf die neu geschaffene Professur für Klinische und Experimentelle Osteologie an der Universität Würzburg berufen. Bei der Osteologie handelt es sich um die Lehre von den Knochenkrankheiten; die neue Professur ist am Lehrstuhl für Orthopädie in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus angesiedelt.

    Seine Berufung als Internist in ein Arbeitsumfeld mit operativer Ausrichtung sei, so Jakob, kennzeichnend für den interdisziplinären Charakter der Osteologie: Gerade bei der Erforschung des Knochenstoffwechsels gebe es komplexe Probleme zu bewältigen.

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Jakob wird sich sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch klinisch mit der Entwicklung neuer therapeutischer Verfahren bei Knochenerkrankungen beschäftigen. Die Grundlage dafür bildet die Erforschung des therapeutischen Potenzials von so genannten Adulten Mesenchymalen Stammzellen.

    Diese Stammzellen können aus jedem Patienten gewonnen und bei Defekten oder bei Stoffwechselerkrankungen des Knorpels und des Knochens für die Regeneration des Gewebes verwendet werden. Prinzipiell kann man mit ihrer Hilfe im Labor knochen- und knorpelbildende Zellen züchten, die sich dann auf einem vorgeformten Trägermaterial dem Patienten zurücktransplantieren lassen.

    Zwar sind bereits Transplantationsverfahren zur Verbesserung und Beschleunigung der Knochen- und Knorpelheilung verfügbar. Die Anwendung von Stammzellen könne aber in diesem Bereich deutliche Verbesserungen bringen, so Prof. Jakob.

    Seine Arbeitsgruppe will langfristig auch die Gentherapie mit Stammzellen weiter entwickeln: Hierbei sollen aus Patienten mit erblichen Knochenerkrankungen Stammzellen gewonnen und darin die ererbten Fehler korrigiert werden. Nach der Vermehrung der "geheilten" Zellen sollen diese dann dem Patienten zur Verbesserung seines Knochenstoffwechsels zurückgegeben werden.

    Da die Stammzellforschung an der Universität Würzburg einen Schwerpunkt bildet, sieht Franz Jakob ausgezeichnete Kooperationsmöglichkeiten. "An der Universität ist zudem bereits ein hohes Maß an Kompetenz zur Erforschung und Behandlung von Knochenerkrankungen vorhanden, so dass man sich sogar eine Vernetzung zu einem Kompetenzzentrum Osteologie vorstellen kann", so der Professor.

    Franz Jakob, Jahrgang 1954, ist verheiratet und hat drei Söhne. Der Internist und Hormonspezialist absolvierte zusätzlich eine Ausbildung in der Grundlagenwissenschaft am Max-Planck-Institut für Experimentelle Endokrinologie in Hannover.

    Bis zu seiner Berufung auf die neue Professur war Jakob in der Klinischen Forschergruppe an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg tätig. Dort beschäftigte sich seine Arbeitsgruppe mit der Biologie von Knochenzellen, besonders mit der Charakterisierung neuer Gene im Knochen, die durch das Vitamin-D-Hormon reguliert werden.

    Kontakt: Prof. Dr. Franz Jakob, T (0931) 803-1356, Fax (0931) 803-1129, E-Mail:
    f-jakob.klh@mail.orthopaedie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Franz Jakob
    Franz Jakob

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Franz Jakob


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).