Unterstützung nach der Familienphase: Bei der Rückkehr in den Beruf kann künftig auch die Kita helfen. Für Mütter könnte es dort Angebote für eine erste Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung geben. An der Universität Duisburg-Essen (UDE) startet heute (18. März) ein Pilotprojekt, bei dem auf lokaler Ebene neue Wege zum Wiedereinstieg entwickelt werden sollen – in Verbindung mit jugendhilfe- und arbeitsmarktbezogenen Angeboten. Das Innovationsprojekt wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Unter den potenziellen Berufsrückkehrerinnen sind Frauen mit und ohne Berufsausbildung, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Bei manchen liegt die Berufstätigkeit lange zurück, andere wollen erstmals in einen Job einsteigen. Fast alle haben gleichzeitig das Problem der Kinderbetreuung zu lösen – Ansatzpunkt für das Projekt, die große Zielgruppe mit ersten, niedrigschwelligen Beratungsangeboten anzusprechen. Organisiert wird das Vorhaben von der Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE und innovaBest – Institut für innovative Bildung, Frechen.
Die „Neuen Wege zum (Wieder-)Einstieg“ werden zunächst an den Modellstandorten Region Aachen, Rhein-Erft-Kreis, Kreis Borken sowie in den Städten Düsseldorf, Gelsenkirchen und Hamm entwickelt und erprobt. Ausgewählte Familienzentren in den Regionen arbeiten mit den Jugendämtern, Arbeitsagenturen, Jobcentern und anderen Akteuren vor Ort zusammen, um zunächst systematische Kooperationsstrukturen aufzubauen. Gemeinsam werden Konzepte für arbeitsmarkt- und berufsorientierende Veranstaltungen, Informationsmaterialen und Fortbildungen entwickelt. Diese Praxis-Module gehen in ein Transferhandbuch ein, das die Projektergebnisse landesweit nutzbar macht.
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de
Dr. Sybille Stöebe-Blossey, Tel. 0203/379-1805, sybille.stoebe-blossey@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).