idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2011 11:38

Symposium am Institut Arbeit und Technik diskutiert „Zukunft der Arbeit“ am 7. April

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Noch kämpft der Phönix mit der Asche -

    Der für die nächsten Jahre erwartete Rückgang der Arbeitslosenzahlen und die aktuelle Frühjahrsbelebung werden auch den Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet entlasten. Doch grundlegende Probleme sind damit nicht gelöst: Auf der einen Seite suchen zahllose Jugendliche und viele Langzeitarbeitslose nach neuen Perspektiven, auf der anderen Seite sehen sich mehr und mehr Branchen und Betriebe mit einem akuten Personalmangel konfrontiert.

    In Gelsenkirchen – im Herzen des Reviers – kumulieren viele Arbeitsmarktrisiken, an diesem Platz mit hohem Problemdruck und langer Erfahrung im Umgang damit will das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen über die „Zukunft der Arbeit“ diskutieren – denn hier ist „auf´m Platz!“

    Das 2. Eduard-Perings-Symposium am 7. April 2011 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen sucht nach verlässlichen Zukunftsorientierungen: Wo liegen wichtige Wachstumsbranchen? Können Arbeitsplätze gleichzeitig attraktiver und produktiver gestaltet werden? Wie können Bildungsbenachteiligte besser befähigt werden? Welche Reserven – von der Generation 50+ bis zu den Wiedereinsteigerinnen – können für den Arbeitsmarkt gewonnen werden, damit unserer Wirtschaft nicht die Arbeitskräfte ausgehen?

    Im Strukturwandel hat das Ruhrgebiet bereits eine gute Strecke zurückgelegt, neue Wirtschaftsstrukturen und Arbeitsplätze geschaffen, aber noch „kämpft der Phönix mit der Asche“ seiner Vergangenheit, wo fliegt er hin?

    Im Februar 2010 fand am IAT das erste Eduard-Perings-Symposium (EPS) statt. Es setzte sich mit der Zukunft des Ruhrgebiets auseinander und stieß auf große Resonanz. „Zukunft der Arbeit“ – die inhaltliche Schwerpunktsetzung des 2. EPS – geht auf eine Abstimmung im Internet zurück. Die Teilnehmer des 1. EPS wurden gefragt, auf welche Fragestellung das 2. Symposium fokussieren sollte; die große Mehrheit votierte für dieses Thema. Benannt wurde das Symposium nach Eduard Perings, ehemals Professor für Medizin an der Ruhr-Universität Bochum, der sich als Prorektor für Forschung früh stark gemacht hat für eine systematische wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung des Ruhrgebiets und dem IAT in seiner Gründungsphase vor fast zwanzig Jahren wichtige Anstöße – etwa zur Entwicklung der Senioren- und Gesundheitswirtschaft – vermittelt hat.

    Weitere Inforamtionen: PD Dr. Josef Hilbert, Durchwahl 0209/1707-120

    Claudia Braczko
    Pressereferentin
    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Telefon: 0209/1707-176
    E-Mail: braczko@iat.eu
    Web: www.iat.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).