idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2011 10:16

Gender-Gastprofessur für Juniorprofessorin Ulrike Lembke

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld lädt ein

    Die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld setzt die Gender-Gastprofessur fort. Nachdem im Wintersemester Dr. Barbara Degen in Bielefeld lehrte, wird im Sommersemester 2011 Juniorprofessorin Dr. Ulrike Lembke von der Universität Hamburg die Gender-Gastprofessur übernehmen. Mit dieser Professur möchte die Fakultät genderspezifische Inhalte in Forschung und Lehre der Rechtswissenschaft stärker als bisher verankern. Im Rahmen der Gastprofessur bietet Ulrike Lembke zwei Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Seminar) sowie zwei wissenschaftliche Vorträge an.

    Die Lehrveranstaltungen behandeln „Feministische Rechts- und Staatstheorie“ (Vorlesung, jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr) und „Normierte Körper und Begehren. Zur rechtlichen Regulierung von Sexualität“ (Blockseminar vom 17. bis 19. Juni). Außerdem hält Ulrike Lembke zwei Vorträge: „Geschlechterstereotype, Sexualitätsmythen und opferbeschuldigendes Alltagswissen bei der Strafverfolgung von Sexualdelikten“ sowie „Die Ordnung der Familie. Elternschaft und Gender Trouble beim Bundesverfassungsgericht“ (Termine werden noch bekannt gegeben).

    Juniorprofessorin Dr. Ulrike Lembke ist Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Legal Gender Studies an der Universität Hamburg.
    Ulrike Lembke, geboren 1978, studierte in Greifswald Rechtswissenschaft, war dort unter anderem zwei Jahre als Gleichstellungsbeauftragte des Studierendenparlaments und nach ihrem Ersten Staatsexamen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. 2008 promovierte sie mit summa cum laude zum Thema „Einheit aus Erkenntnis?“. Zurzeit befindet sie sich in ihrer Habilitationsphase.

    Ulrike Lembke hat sich auf die Bereiche Öffentliches Recht, Feministische Rechtswissenschaft sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik spezialisiert und engagiert sich im Gewaltdiskurs. Sie hat 2006 ein grundlegendes Studienbuch zur „Feministischen Rechtswissenschaft“ herausgegeben. Veranstaltungen und Projekte zu den Themenfeldern „Gender, Queer Theory und Recht“ werden von ihr organisiert.

    Mit der Einrichtung der Gastprofessur setzt die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld nach innen wie nach außen ein deutliches Zeichen für die Verankerung von genderspezifischen Inhalten in Forschung und Lehre der Rechtswissenschaft. Die Professur soll den Studierenden die Bedeutung des Themenfeldes „Gender und Recht“ verdeutlichen, die Präsenz von Genderfragen in der rechtswissenschaftlichen Forschung erhöhen sowie Frauen in der Lehre sichtbarer machen.

    Innerhalb der Universität fügt sich diese Initiative der Fakultät in die Zielsetzung des Rektorats ein, Gleichstellungsfragen sowie Gender- und Diversity-Themen zu stärken.

    Kontakt:
    Lars Gußen, Universität Bielefeld
    Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Rechtswissenschaft
    Telefon: 0521 106-67308
    E-Mail: lars.gussen@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.jura.uni-bielefeld.de/gender-gastprofessur/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).