idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2011 16:51

Deutscher Bildungsserver mit Medienpreis 2010 ausgezeichnet

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Der Deutsche Bildungsserver wurde heute für seine herausragenden Leistungen als nationaler Wegweiser zu Bildungsinformation mit dem Medienpreis Bildung 2010 des Aktionsrats Bildung geehrt. Überreicht wurde der Preis auf dem Kongress „Deutschland hat Zukunft: Bildungsreform 2000 – 2010 – 2020“ in München. Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern und wird im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. „Die Auszeichnung ist eine große Ehre und eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Arbeit“, so Professor Dr. Marc Rittberger, Direktor des DIPF. Das Internet-Portal ist seit elf Jahren der zentrale Anbieter von Bildungsinformationen für Wissenschaft, Politik und Praxis in Deutschland und darüber hinaus.

    Der von der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft e.V. (vbw) initiierte Aktionsrat Bildung ist ein Gremium unabhängiger und renommierter Bildungsexperten. Mit dem Medienpreis werden deutschsprachige journalistische Arbeiten von besonderer Güte ausgezeichnet. Preisträger der vergangenen Jahre waren: Die Zeit (2006), Deutschlandradio (2007), Spiegel Online (2008) und BR-alpha (2009).

    Der Deutsche Bildungsserver bietet kostenfrei und aktuell hochwertige Informationen und Internetquellen zum Bildungswesen und ist das maßgebliche Angebot für alle Bildungsinteressierten: Das Team des Bildungsservers sammelt im Netz verteilte Ressourcen, erschließt und systematisiert sie redaktionell und nach informationswissenschaftlichen Kriterien und macht sie über Datenbanken, Informationssammlungen und Kataloge nutzerorientiert zugänglich. Darüber hinaus erstellt der Bildungsserver eigene Inhalte und unterstützt mit interaktiven Web-2.0-Elementen die Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer.

    Weitere Informationen
    Deutscher Bildungsserver, Axel Kühnlenz: Tel. +49 (0) 69 / 24708-320, E-Mail: kuehnlenz@dipf.de
    Presse-Kontakt, Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.

    Das DIPF gehört mit zurzeit 85 weiteren Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie vier assoziierten Mitgliedern zur Leibniz-Gemeinschaft. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.


    More information:

    http://www.dipf.de
    http://www.bildungsserver.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).