Prof. Dr. Matthias Homeister verstärkt die FHB auf dem Gebiet „Angewandte Informatik“
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 hat Prof. Dr. rer. nat. Matthias Homeister die Professur für Angewandte Informatik/Medieninformatik im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) übernommen.
Matthias Homeister wurde 1973 in Hildesheim geboren und studierte Mathematik, Informatik und Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig und an der Universität Göttingen. Nach dem Diplom wurde er am Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen in Theoretischer Informatik promoviert. Das Promotionsthema stammt aus dem Spannungsfeld zwischen effizienten Algorithmen und Datenstrukturen auf der einen und Komplexitätstheorie im Umfeld des P-NP-Problems auf der anderen Seite.
In den vergangenen fünf Jahren arbeitete Prof. Homeister in Hamburg für Capgemini, einer weltweit tätigen IT-Beratung mit Sitz in Paris. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Datenbanken, Oracle-Finanzsoftware und Business-Intelligence-Lösungen. Er hat bereits Vorlesungen an verschiedenen Hochschulen gehalten (u.a. Universität Göttingen, Fachhochschule Hannover und Technische Universität Hannover) und ist Autor eines Lehrbuchs über den Quantencomputer.
Prof. Dr. Matthias Homeister
Foto: privat
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).