idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2011 12:22

MHMK-Studienrichtung Musikmanagement auf der Musikmesse in Frankfurt

Sarah Ines Struck Hochschulkommunikation
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

    Die MHMK präsentiert ihren jungen Studiengang Medienmanagement/Musikmanagement auf der weltgrößten Musikmesse vom 6.–9.4.2011 in Frankfurt: Dass es nicht reicht, gute Musik zu machen, um zum Popstar zu werden, ist eine Binsenweisheit. Wie man Labels, Konzerte, Künstler und Bands professionell zum Erfolg führt, das lehrt die MHMK seit dem WS 2009/10 in der jungen Studienrichtung Musikmanagement ihres Bachelorprogramms Medienmanagement. Schulabgänger, die „irgendwas mit Musik“ machen wollen, können sich jetzt auf der Musikmesse mit Studierenden und Professoren der Studienrichtung unterhalten und so mehr darüber erfahren, was man in dem Studium so lernt und was man danach damit machen kann.

    Dass es nicht reicht, gute Musik zu machen, um zum Popstar zu werden, ist eine Binsenweisheit. Wie man Labels, Konzerte, Künstler und Bands professionell zum Erfolg führt, das lehrt die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, seit dem Wintersemester 2009/10 in der jungen Studienrichtung Musikmanagement ihres Bachelorprogramms Medienmanagement. Schulabgänger, die „irgendwas mit Musik“ machen wollen, können sich jetzt auf der weltgrößten Musikmesse vom 6. bis 9. April 2011 in Frankfurt mit Studierenden und Professoren der Studienrichtung unterhalten und so mehr darüber erfahren, was man in dem Studium so lernt und was man danach damit machen kann. In Kooperation mit dem Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte stellt sich der Studiengang in Halle 4.1 am Stand FOY08 allen neugierigen Fragen.

    Antworten gibt unter anderem „Professor Schlager“, wie ihn die BILD-Zeitung wegen seiner Studie „Die 100 Schlager des Jahrhunderts“ nannte. Aber natürlich hat der 36-jährige Musikwissenschaftler, Musiker und Autor Prof. Dr. Martin Lücke viel mehr drauf. Seinen Doktor machte der Studienrichtungskoordinator am Campus München über „Jazz im Totalitarismus“. Im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kuratierte er das Ausstellungsprojekt „Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zusammen mit Ingo Grabowsky veröffentlichte er anschließend die oben schon genannte Auswahl der 100 berühmtesten und bekanntesten Schlager. Seit 2009 betreut er die von ihm aufgebaute Studienrichtung Musikmanagement am Campus in München.
    Am Stand tummelt sich auch Musiker Stefan Schulte-Holthaus, der seit Herbst 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Wissenschaft und Lehre im Bereich Musikmanagement der MHMK am Campus München mit vorantreibt. Von 1996 bis 2008 tourte der Bassist mit der Band „Liquido“, heimste Gold- und Platinschallplatten ein und war innerhalb der Band verantwortlich für Management und Vertragswesen. Nach Auflösung seiner Band wechselte er als Gesellschafter der MESS MUSIC Publishing GmbH ins Musikmanagement und studierte parallel an der Universität Mannheim.
    Weitere Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter der Studienrichtung wie der Labelmanager Tom Nevermann (TMV Alpa Hamburg), der Fachanwalt für Musik- und Urheberrecht Josef Limper und der Gitarrist Uwe Bossert (Band „Reamon“) sind zwar diesmal nicht mit nach Frankfurt gereist. Studieninteressierte können Sie aber bei den regelmäßig veranstalteten Open Campus-Tagen, Vorträgen oder Bewerbertagen der MHMK kennenlernen.

    Neugierige Messebesucher, die Künstlermanager oder -vermittler, Event- oder Tourmanager. Labelmanager oder Musikproduzent, Artist- oder Repertoire-Manager oder Marketing- und Vertriebsexperte in der Musikbranche werden wollen, können am Stand auch mit ihren zukünftigen Kommilitonen plaudern. Zum Beispiel mit den jungen Radiomachern vom hochschuleigenen Sender „Macrophon“, die vor Ort Material für Sendungen und Podcasts sammeln, die sie im Rahmen ihres Studiums selbst produzieren.
    Absolventen des ersten Jahrgangs erzählen außerdem von ihrem Studium, ihren praktischen Lehrprojekten und den Berufsaussichten. Prof. Dr. Martin Lücke jedenfalls ist überzeugt von den guten Zukunftsaussichten seiner Studierenden. Schließlich wachse auch in der Musikbranche der Fachkräftebedarf kontinuierlich. Und der Studiengang Medienmanagement/Musikmanagement ist in dieser Form der bisher einzige seiner Art. „Seit dem Wintersemester 2009/2010 bilden wir in München professionelle Musik- und Künstlermanager aus. Seit dem Wintersemester 2010/11 auch in Hamburg, Berlin und Stuttgart und ab dem kommenden Wintersemester 2011/12 auch in Köln. Zu uns kommen kreative Köpfe, die konzeptionell und operativ in der Musikwirtschaft tätig sein wollen. Bei uns erwerben sie Zielgruppen- und Branchenkenntnisse ebenso wie Managementtechniken und Medienrecht und natürlich auch technisches Fachwissen zu Licht, Ton und Studiotechnik. Vor allem aber ist uns wichtig, dass unsere Studierenden sich persönlich engagieren, denn Musik ist keine Seife, sondern ein Produkt, das von seinem Verkäufer hohe persönliche Identifikation verlangt.“

    Weitere Veranstaltungen:

    4. April 2011 in München: Vortrag „Plattenboss aus Leidenschaft“ mit Siggi Loch,
    20. April 2011 in München: Auf einen Aperitif mit Rainer Hirt zum Thema „Audiobranding“,
    10. Mai 2011 in München: Vortrag „Gratis und doch ein Geschäft – Freemium-Geschäftsmodelle im Musikbusiness“ mit Prof. Dr. Peter Tschmuck,
    12. Mai 2011 in Düsseldorf: Tagung „Eurovision Song Contest in Television“,
    9. Juni 2011 in München: Bandcontest „House of Music“,
    Ende Juni in München: Lehrprojekt Festivalorganisation „Street Art Festival“.

    Mehr über die Veranstaltungen unter: http://www.mhmk.de/veranstaltungen

    Medienkontakt: Sarah Ines Struck, s.struck@macromedia.de, 089.961 60 80- 431

    Über die MHMK

    Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikation. Mit etwa 1.750 Studierenden und über 65 Professoren ist sie an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Als entscheidendes Plus bildet die MHMK die Studierenden nicht nur fachlich und methodisch aus, sondern fördert sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und dem Management von Medien ab. In den vier Bachelorstudiengängen Medienmanagement, Medien- und Kommunikationsdesign, Film und Fernsehen und Journalistik können die Studierenden jeweils aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen wählen. Zukünftige Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen auf allen fünf Kontinenten. Ein neuer, englischsprachiger Bachelor Media and Communication Management komplettiert das Undergraduate-Programm. Die Master School folgt in den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management didaktisch dem angloamerikanischen Bildungsprinzip und bietet den direkten Einstieg in eine internationale Karriere. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagentur FIBAA zertifiziert. Im Bachelor- und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Mehr Infos unter http://www.mhmk.de.


    Images

    Prof. Dr. Martin Lücke mit Hochschulband im TV-Studio
    Prof. Dr. Martin Lücke mit Hochschulband im TV-Studio
    © MHMK (Foto liefern wir auf Wunsch auch in Druckauflösung)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Martin Lücke mit Hochschulband im TV-Studio


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).