idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2011 10:59

JLU-Physiker untersuchen Elemententstehung in Sternen

Christina Lott Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Präzisionsmassenmessungen liefern wichtige Informationen über die Nukleosynthese in Röntgenstrahlungsausbrüchen

    Eine der Grundfragen der modernen Astrophysik betrifft die Synthese der chemischen Elemente, aus denen die Welt besteht: wann, wo und wie wurden sie gebildet? Heute weiß man, dass die Nukleosynthese im Innern von Sternen oder bei Sternexplosionen stattfindet. Die leichteren Elemente bis zum Eisen entstehen durch die Verschmelzung leichterer Atomkerne, wobei Energie freigesetzt wird, die die Sterne zum Leuchten anregt. Die schweren Elemente jenseits von Eisen werden hauptsächlich durch Neutroneneinfangreaktionen erzeugt. Ein kleiner Teil (etwa ein Prozent) dieser Atomkerne wird allerdings durch Protoneneinfangreaktionen beziehungsweise die Abspaltung von Neutronen erzeugt (sogenannte p-Nuklide).

    Diese Prozesse finden in besonders heißen Regionen statt, beispielsweise auf der Oberfläche von Neutronensternen, auf die aufgrund der Gravitationskraft Materie von benachbarten Riesensternen (sogenannten „roten Riesen") überströmt. Wurde genügend Material gesammelt und verdichtet, kann es zu einer thermonuklearen Explosion kommen, in der der sogenannte rp-Nukleosyntheseprozess zündet und die p-Nuklide entstehen. Da bei diesen Explosionen intensives Röntgenlicht ausgesandt wird, spricht man auch von einem Röntgenstrahlungsausbruch.

    Damit Astrophysiker diesen Nukleosyntheseprozess zuverlässig simulieren und verstehen können, brauchen sie Informationen aus astronomischen Beobachtungen (in denen eine solche Explosion aufgezeichnet wurde) und Daten über fundamentale Eigenschaften der Atomkerne, wie zum Beispiel deren Lebensdauer oder Masse. Für die Massenwerte werden extrem genaue Daten benötigt, mit Unsicherheiten, die weniger als etwa ein Teil in zehn Millionen betragen. Dieses Verhältnis entspricht etwa dem Tausendstel des Durchmessers eines Haares im Vergleich zur Größe eines Menschen. Mit dem Massenspektrometer SHIPTRAP am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt werden Massenmessungen mit diesen Präzision durchgeführt. Dort gelang nun einer internationalen Arbeitsgruppe unter Federführung von Kernphysikern der Justus-Liebig-Universität Gießen und der GSI Darmstadt erstmalig die direkte Massenmessung von besonderen exotischen Kernen auf dem rp-Prozess-Pfad. Überraschenderweise zeigen die Messergebnisse ungewöhnlich große Abweichungen von den bisher angenommenen Werten: Es wurden Abweichungen gefunden, die bis zu sechs Mal größer als die vorher angenommenen Unsicherheiten sind.

    Die Frage, welchen Einfluss die neuen Daten auf das Verständnis der Nukleosynthese im rp-Prozess haben, wurde in einer internationalen Zusammenarbeit mit Astrophysikern untersucht. Zurzeit nimmt man an, dass der rp-Prozess, ausgehend von leichten Atomkernen in dem Bereich von sehr protonenreichen Kernen bis etwa zum Element Zinn verläuft. Hier könnte der Prozess zu einem Ende kommen, da die gebildeten Kerne durch alfa-Zerfall (einer Form von Radioaktivität) zu leichteren Elementen zerfallen und auf diese Weise ein nicht zu durchbrechender Kreislauf entsteht, ein sogenannter alfa-Zyklus, wodurch keine schwereren Elemente gebildet werden können. Die neuen Massenwerte zeigen, dass solch ein alfa-Zyklus energetisch tatsächlich möglich ist. Damit lassen sich die Ausbeuten der chemischen Elemente im rp-Prozess berechnen und mit den beobachteten Häufigkeiten vergleichen. Weiterhin gewinnen die Astrophysiker mit solchen Daten Einblick in die physikalischen Bedingungen, die bei diesem Prozess der Nukleosynthese vorherrschen: vermutlich handelt es sich um Temperaturen von mindestens einer Milliarde Grad Celsius.

    Titel der Publikation
    E. Haettner, D. Ackermann, G. Audi, K. Blaum, M. Block, S. Eliseev, T. Fleckenstein, F. Herfurth, F.P. Heßberger, S. Hofmann, J. Ketelaer, J. Ketter, H.J. Kluge, G. Marx, M. Mazzocco, Yu.N. Novikov, W.R. Plaß, S. Rahaman, T. Rauscher, D. Rodriguez, H. Schatz, C. Scheidenberger, L. Schweikhard,
    B. Sun, P.G. Thirolf, G. Vorobjev, M. Wang, C. Weber, Mass Measurements of Very Neutron-Deficient Mo and Tc Isotopes and Their Impact on rp Process Nucleosynthesis, Phys. Rev. Lett. 106 (2011) 122501.
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.106.122501

    Zu dieser Veröffentlichung ist ein "Viewpoint in Physics" von J. Dilling und C. Ruiz erschienen:
    http://physics.aps.org/viewpoint-for/10.1103/PhysRevLett.106.122501

    Kontakt
    Dr. Wolfgang Plaß, II. Physikalisches Institut
    Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99- 33253


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).