idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2001 13:31

Entwicklung eines neuartigen Mischungskonzeptes

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Entwicklung eines neuartigen Mischungskonzeptes für selbstverdichtenden Beton am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Rostock

    Selbstverdichtender Beton wurde in den 80er Jahren erstmals in Japan hergestellt. Er fließt entmischungsfrei bis zum vollständigen Niveauausgleich. Dabei füllt der selbstverdichtende Beton jeden Hohlraum einer Schalung ohne Zufuhr von externer Verdichtungsenergie (Rütter) aus und entlüftet allein aufgrund der Schwerkraftwirkung. Mit diesem Beton können kompliziert geformte Bauteile mit hoher Bewehrungsdichte betoniert werden. Außerdem weist er eine verbesserte Homogenität und Qualität sowie eine erhöhte Dauerhaftigkeit auf. Der Einsatz von selbstverdichtendem Beton führte zu einer Steigerung der Effizienz sowie zur Kostenreduzierung durch Einsparung von Arbeitskräften und den Verzicht auf einen Rüttlereinsatz. In den 90er Jahren fand der selbstverdichtende Beton trotz einiger Nachteile in den hochentwickelten Industrieländern wie Japan, USA, in Europa vor allem in den skandinavischen Ländern rasch seine Verbreitung. Neben den ca. 20 % höheren Materialkosten ist vor allem seine hohe Empfindlichkeit gegenüber Feuchteschwankungen der Zuschläge oder variierenden Eigenschaften der Ausgangsstoffe als Nachteil zu benennen. Hinzu kommt, dass die derzeit bekannten Mischungskonzepte nur sehr zeit- und materialaufwendig zu ermitteln sind. Angeregt von Professor Dr.-Ing. Ulrich Diederichs, der sich in den vergangenen Jahren mit den Eigenschaften von hochfesten Betonen beschäftigt hat, begann die Assistentin Iris Marquardt, am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Rostock im Frühjahr 1999 mit ihren Untersuchungen zu einem Mischungskonzept für den selbstverdichtenden Beton. Besondere Unterstützung fand Frau Marquardt bei ihren Untersuchungen durch ihren "Doktorvater", Prof. Dr. Jan Vala, der Ende November 70 Jahre alt wird und auf eine mehr als dreißigjährige Forschung auf dem Gebiet des Beton zurückblicken kann.
    Über Prof. Diederichs wurde sie im September 1999 mit Prof. Vesa Penttala, einem führenden Experten der Universität Helsinki auf dem Gebiet des selbstverdichtenden Betons, bekannt gemacht, der das Konzept für sehr bedeutungsvoll ansah.

    Frau Marquardt entwickelte zielstrebig unter Einbeziehung des am Fachbereich Bauingenieurwesen vorhandenen Know how über die Projektierung von Beton ein neuartiges Mischungskonzept für den selbstverdichtenden Beton. Dieses Konzept berücksichtigt unter anderem die Volumenkenngrößen der festen Ausgangsstoffe wie Zement, Zuschlag und Betonzusatzstoffe sowie deren Wasseransprüche. Neu an diesem Mischungskonzept ist, dass die Bestimmung der Wasseransprüche durch Messung der Leistungsaufnahme eines Mörtelmischerantriebes während einer kontinuierlichen Wasserzufuhr zum Mischgut erfolgt. Der Wasseranspruch stellt dabei die zum Maximum der Leistungsaufnahme gehörige Wassermenge dar. Eingangsgrößen für den Berechnungsalgorithmus des Mischungskonzeptes sind das Zuschlagstoffvolumen, der Zementgehalt, die Dichte bzw. die Rohdichte und die Wasseranspruchswerte der Ausgangsstoffe sowie die Zugabemenge der Betonzusatzmittel. Gemeinsam mit Prof. Vala und Prof. Diederichs wurde dieses Know how durch Frau Marquardt patentrechtlich abgesichert. Aufgrund ihrer Zielstrebigkeit und der hohen Arbeitsintensität gelang es Frau Marquardt, ihre Doktorarbeit nach 2 œ Jahren bei der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität einzureichen.
    Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit stellt Frau Marquardt sowohl auf Forschungs-kolloquien des Fachbereiches, als auch auf internationalen Symposien und Tagungen vor. Höhepunkt im wissenschaftlichen Leben von Frau Marquardt war die Vorstellung ihres Mischungskonzeptes auf dem 2. Internationalen Symposium on Self-compacting concrete an der Universität Tokyo vom 23. bis 25. Oktober 2001. Die Vorstellung ihres neuartigen Mischungskonzeptes fand großes Interesse bei den anwesenden Wissenschaftlern aus aller Welt. Frau Marquardt wurde deshalb zu einem Besuch der Shimizu-Corporation , älteste Baufirma Japans (gegr. 1804), eingeladen. Sie wurde gebeten, vor Bauingenieuren und Architekten des zum Shimizu-Corporation gehörenden Institutes of Technology ebenfalls einen Vortrag zu halten. Das Institut of Technology ist Japans bedeutendes Technologie- und Forschungszentrum für alle Bereiche des Bauens. Ein Austausch von Forschungsergebnissen mit diesem Institut auf dem Gebiet des selbstverdichtenden Betons ist geplant

    Weiter Informationen sind unter der Mailadresse: iris.marquardt@bau.uni-rostock.de
    zu erhalten.

    FB Bauingenieurwesen
    Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
    Dr.-Ing. Uwe Gratz
    Telefon: 03841/753 359
    Mail: uwe.gratz@bau.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).