idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2001 13:59

DKV Cochrane Preis für Studie zu Akupunktur bei chronischem Rückenschmerz

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    DKV Cochrane Preis: Akupunktur bei chronischem Rückenschmerz
    Projektgruppe des Bereichs Humanmedizin erhält Auszeichnung

    (ukg) Eine Projektgruppe aus mehreren Abteilungen des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen hat den DKV Cochrane Preis für eine Studie zum Thema: "Akupunktur bei chronischem Rückenschmerz" erhalten. Der Preis ist mit 50.000 Mark dotiert und wird einmal jährlich von der Deutschen Krankenversicherungs AG (DKV) und dem Deutschen Cochrane Zentrum für herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Evidenz-basierten Medizin vergeben. In diesem Jahr wird er unter zwei verschiedenen Preisträgern aufgeteilt. Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen der 5. Petersberger Gespräche am 17. November 2001 in Bonn statt, wo Dipl.-Psych. Dr. Eric Leibing, Abt. Psychosomatik und Psychotherapie, den Preis stellvertretend für die Projektgruppe entgegen nahm. An der Projektgruppe unter Leitung von Professor Dr. Giuliano Ramadori (Leiter Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie) sind folgende Abteilungen beteiligt: Gastroenterologie und Endokrinologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Orthopädie, Medizinische Statistik. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über vier Jahre gefördert.

    Die Wissenschaftler untersuchten die Wirksamkeit einer traditionellen Akupunkturbehandlung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Insgesamt wurden 131 Patienten in die Studie eingeschlossen, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden. Alle Patienten erhielten über drei Monate eine physiotherapeutische Behandlung. Eine Gruppe erhielt außerdem eine traditionelle Akupunktur-Behandlung, eine andere eine "Scheinakupunktur"-Behandlung und die dritte Gruppe war die Kontrollgruppe, welche ohne weitere Behandlung blieb. Das Ergebnis der Studie war: die Patienten mit einer Akupunkturbehandlung hatten deutlich weniger Rückenschmerzen als die Patienten, die keine Akupunktur bekommen hatten. Dabei war es egal, ob die Behandlung mit Akupunkturnadeln traditionell ausgeführt wurde oder nur eine "Schein"-Behandlung darstellte. Bei der "Schein"-Behandlung wurden die Nadeln nicht stimuliert (gedreht) beziehungsweise nicht so tief wie bei einer traditionellen Akupunkturbehandlung gesetzt und die Auswahl der Punkte entsprach nicht der klassischen Akupunktur.


    Die aufwendige Studie hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, in einer Folgestudie niedergelassene Ärzte mit Akupunkturerfahrung einzubeziehen und eine Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen. Zur Zeit ist noch nicht klar, ob Förderungsmittel für dieses Forschungsprojekt zu Verfügung stehen werden.

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Zentrum Innere MedizinProf. Dr. Urs Leonhardt
    Robert Koch Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6326
    e-mail: uleodt@med.uni-goettingen.de
    Fax: 0551/39 - 8901

    Abt. Psychosomatik und Psychotherapie
    Dipl.-Psych. Dr. Eric Leibing
    von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 67 35
    eleibin@gwdg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).