Verantwortung zeigt sich nicht nur im Schadensfall, sondern auch im alltäglichen Handeln. Ohne Kostentransparenz ist kein verantwortungsvolles Handeln im Gebäudemanagement möglich. Ebenso müssen hier die Leistungen an den Zielen ausgerichtet und die Ressourcen bewusst eingesetzt werden. Wer trägt die Verantwortung für das Gebäudemanagement in Lehre und Forschung? Wie sind diese Personen zu informieren? Und wer ist bei Vorfällen haftbar? Um diese Fragen drehte sich das 4. Forum Gebäudemanagement der HIS Hochschul-Informations-System GmbH mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 22. und 23. März 2011 in Hannover.
Wie manifestiert sich Verantwortung im Gebäudemanagement in einer Hochschule oder einem Forschungszentrum? Welche Pflichten resultieren daraus und wie können diese auf die Beteiligten übertragen werden? Wie sieht ein zweckmäßiges Schadensmanagements aus, welche Haftungen bestehen und wie kann diesen vorbeugend begegnet werden? Die Teilnehmenden am diesjährigen Forum Gebäudemanagement − Vertreter/innen der Hochschulleitungen sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement der Hochschulen − vertieften diese Aspekte auch in Workshops. Themen waren u. a. der Umgang mit Prüfpflichten, der optimale Einsatz von Ressourcen, die Entwicklung von Führungskräften im Gebäudemanagement und die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern.
Auch wenn über das Ziel der unfallfreien Hochschule Konsens herrscht, so machten die Vorträge und Diskussionen deutlich, dass die Umsetzung für viele Hochschulen kein Spaziergang ist. „Verantwortung festzulegen bedeutet nicht automatisch, dass auch jemand die Verantwortung übernimmt“, benennt Dr. Friedrich Stratmann, Leiter des Unternehmensbereichs Hochschulentwicklung bei HIS, ein zentrales Problem. Besonderheiten der Organisation „Hochschule“ erschweren eine klare, dauerhafte Zuschreibung von Verantwortung, die Forschende, Studierende und Lehrende dann im alltäglichen Handeln leben: Forschung und Lehre sind autonom, verschiedene Bereiche stehen gleichberechtigt nebeneinander und nicht zuletzt ist auch die Fluktuation im Personal hoch. Da reicht es nicht, Verantwortung allein auf dem Papier festzuhalten. Hochschulen müssen Wissenschaftler/inne/n die Verantwortung für ihre Infrastruktur kommunikativ nahebringen, empfiehlt Stratmann.
Wie wichtig das persönliche Gespräch mit Wissenschaftler/inne/n und Lehrenden ist, weiß auch Dirk Schmidt. Als Leiter des Servicezentrums Sicherheitsmanagement hat Schmidt an der Bauhaus-Universität Weimar die Übertragung von Pflichten schriftlich in einem „Übertragungsdokument“ festgehalten und dieses Vorgehen ein halbes Jahr lang mit den verschiedenen Bereichen seiner Hochschule diskutiert. Nach Schmidt hat sich der Aufwand gelohnt, schuf er doch eine hohe Akzeptanz und Transparenz über die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, aber auch mögliche Sanktionen.
Grundsätzlich delegierbar ist die Handlungsverantwortung. Die Aufsichtsverantwortung hingegen liegt immer bei den Führungskräften. Schmidt bewertet die Pflichtenübertragung positiv: „Die Delegation von Verantwortung ist auch ein Schutz für die jeweilige Führungskraft.“ Bei guter Dokumentation kann sie insbesondere im Schadensfall Rechtssicherheit für den Einzelnen und die Hochschule schaffen. Schmidts Vorgehen stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Eine Umfrage auf dem Forum zeigte, dass bislang erst wenige Hochschulen über ein „Übertragungsdokument“ nach dem Modell der Universität Weimar verfügen.
Wer haftet für Schäden? Dieser Frage widmete sich Daniela Scharnhorst vom Kommunalen Schadensausgleich Hannover. In ihrem Vortrag richtete die Juristin den Blick besonders auf die Verkehrssicherungspflicht bei Gebäuden. Scharnhorst unterstrich, dass Hochschulen Haftungsansprüchen vorbeugen können, indem sie Kontrollen klar dokumentieren und Dienstanweisungen verfassen. Am Beispiel wilder Parkplätze und Trampelpfade verdeutlichte die Referentin, dass Hochschulen hierfür durchaus die Verantwortung bei Unfällen tragen können: Genau dann, wenn sie diese Plätze und Wege nicht nur dulden, sondern auch ausbessern.
Das 5. HIS-Forum Gebäudemanagement ist für den 13. und 14. März 2012 in Hannover geplant.
Die Tagungsbeiträge des 4. Forums Gebäudemanagement 2011 als PDF-Downloads stehen unter http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Gebaeudemanagement_2011 zur Verfügung.
Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Folke Meyer
Tel.: 0511 1220-320
E-Mail: f.meyer@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Astrid Richter
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: a.richter@his.de
http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Gebaeudemanagement_2011 - Die Tagungsbeiträge des Forums Gebäudemanagement 2011 als PDF-Downloads
Verantwortung im Gebäudemanagement
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).