idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2011 23:18

Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik verabschiedete Absolventen

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedete der Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg seine erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.

    Der Dekan des Fachbereiches, Prof. Dr. Ingolf Petrick, konnte am 25. März 2011 neben diesen auch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, viele Angehörige sowie Lehrende in der festlich hergerichteten Mensa willkommen heißen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Anderer und Prof. Dr. Matthias Suckow überreichte er die Zeugnisse.

    Verabschiedet wurden 47 Studierende des Bachelorstudiengangs Biotechnologie mit einem Durchschnitt von 1,88 ebenso wie 16 Studierende aus dem Masterstudiengang Biotechnologie, 26 Studierende aus dem Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen mit einem Durchschnitt von 1,95 sowie erstmalig vier Master des Studiengangs Naturstoffchemie.

    Im neuen Masterstudiengang Chemie studieren 15 Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen weiterhin an der Hochschule Lausitz, während sieben der neun letzten Absolventen der Spezialisierung Verfahrenstechnik ein Masterstudium an der TU Bergakademie Freiberg aufnehmen. Nachdem die Studierendenzahl des Masterstudiengangs Biotechnologie von bisher 16 um vier erhöht wurde, setzen nun 20 Absolventen des Bachelorstudiengangs Biotechnologie ihre wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule Lausitz im Masterstudium fort.

    Die jahrgangsbesten Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen sind Andreas Berndt in der Studienrichtung Chemie und Stefan Pohl in der Spezialisierung Verfahrenstechnik. Als jahrgangsbeste Absolventin des Bachelorstudiengangs Biotechnologie überzeugte Lydia Schneider mit ihren Leistungen. Bereits im Rahmen der 10. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz wurde im November 2010 Sandra George aus dem Studiengang Biotechnologie für ihre herausragende Master Thesis mit dem Gottlob-Schumann-Preis geehrt. Heute arbeitet sie an der HL an ihrer Dissertation.

    In seinem Grußwort hob der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, unter anderem die permanenten Anfragen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bezug auf Praktikanten und Absolventen aus dem Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik als besten Qualitätsbeweis hervor. Ebenso ging er auf die Forschungsstärke der Hochschule ein. Diese war das zentrale Kriterium für die Aufnahme der HL in die Europäische Vereinigung der Universitäten (University Association-EUA) mit Sitz in Brüssel.

    „Bildung ist die beste Investition, die wir unseren Kindern mitgeben können“, erklärte Prof. Dr. Ingolf Petrick in seiner Festansprache. Der Dekan dankte den Eltern und Großeltern für ihre nachhaltige Unterstützung und wünschte den Alumni die erfolgreiche Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen beziehungsweise beruflichen Laufbahn sowie das Beste im persönlichen Bereich. Er forderte sie auf, den an der Hochschule Lausitz erworbenen Bachelor und Master als anerkanntes Markenzeichen in die Welt hinaus zu tragen und der Hochschule verbunden zu bleiben.

    Mit ihrer Gitarrenmusik bereicherten zwei Schüler der Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz die festliche Veranstaltung.


    More information:

    http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/bcv/studiengaenge.html - zur Fachbereichsseite mit den aktuellen Studiengängen


    Images

    Der Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Ingolf Petrick (re.) bei der Übergabe von Bachelorzeugnissen an erfolgreiche Absolventen der Biotechnologie.
    Der Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Ingolf Petrick (re.) bei ...
    Source: Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Der Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Ingolf Petrick (re.) bei der Übergabe von Bachelorzeugnissen an erfolgreiche Absolventen der Biotechnologie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).