– Deutsche Welle Journalist bloggt aus dem Westpazifik –
Geophysiker des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersuchen seit Anfang März mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE natürliche Methanquellen in der Tiefsee vor Neuseelands Ostküste. Während eines Zwischenstopps in der neuseeländischen Hafenstadt Wellington stieß ein Team der Deutschen Welle zu den Wissenschaftlern. Reporter Stefan Nestler berichtet ab sofort regelmäßig im Internet von Bord der SONNE.
Ziel der mehr als sechswöchigen Expedition ist es, den Aufbau der Sedimente am Kontinentalhang vor der Ostküste von Neuseelands Nordinsel besser zu verstehen, um so Prozesse im Inneren des Meeresbodens nachvollziehen zu können. Dabei helfen den Wissenschaftlern natürliche Methanquellen, sogenannte „cold seeps“, die sich in Neuseelands Tiefsee in ungewöhnlich hoher Zahl und in sehr unterschiedlicher Form finden. „Wir kennen diese Seeps bereits von einer Expedition 2007 und konnten vielfältige Unterschiede beschreiben. Jetzt wollen wir mit neuen Daten erklären, wodurch diese Unterschiede verursacht werden“, sagt der wissenschaftliche Fahrtleiter Dr. Jörg Bialas vom IFM-GEOMAR. Während der ersten drei Wochen der Expedition konnten die Wissenschaftler an Bord der SONNE bereits ein große Menge an Daten sammeln. Allerdings mussten sie auch mehrere Stürme abwettern. So schreibt Reporter Stefan Nestler in einem seiner ersten Beiträge von „ordentlichen Wellen, die ich beim Landeanflug auf Wellington beobachten konnte.“ Seine Prognose: „Das wird definitiv keine Kreuzfahrt in die Südsee.“
Der vollständige Blog ist ab sofort unter
http://futurenow.dw-world.de/deutsch/category/mobilitaet/methan-blog/
zu finden.
http://futurenow.dw-world.de/deutsch/category/mobilitaet/methan-blog/ Der Blog des Deutsche Welle Journalisten Stefan Nestler
http://www.ifm-geomar.de/expeditionen Alle aktuellen Expeditionen des IFM-GEOMAR auf einen Blick
Das Forschungsschiff SONNE
Source: Foto: IFM-GEOMAR
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).