idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2001 15:57

"Goldener Füller und Edelsteinmaus"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Schreibwettbewerb für Grundschulkinder und seine Fortsetzung mit kreativem Schreiben am Computer ab 22. November 2001 im Medienpädagogischen Labor der Universität Gießen: Zu einem Pressetermin am 22. November 2001 von 15.30 bis 16 Uhr im Philosphikum II, (Karl-Glöckner-Straße 21,35394 Gießen, Haus B, Raum 122a) laden wir Sie herzlich ein .

    Mit einem Schreibwettbewerb unter dem Titel "Goldener Füller und Edelsteinmaus" startete die Seminargruppe "Kinder als Autoren. Forschungskolloquium zum selbstorganisierten Lernen von Grundschulkindern" am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schwander ein nicht ganz alltägliches Projekt. Zielgruppe des Wettbewerbs waren Schülerinnen und Schüler aller Gießener Grundschulen in den Jahrgangsstufen 2 bis 4. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zur Aufgabe, einen von drei Geschichtsanfängen auszuwählen, eine eigene Geschichte dazu zu erfinden und dieser dann eine passende Überschrift zu geben.

    Zum Einsendeschluss Anfang Oktober 2001 lagen den Studierenden rund 60 fantasievolle und spannende Geschichten vor, und die Entscheidung fiel ihnen nicht leicht. Doch schließlich wurden die Preise an folgende Schülerinnen und Schüler vergeben:

    Jahrgangsstufe 3: 1. Platz: Jan Lucas Hahn (Pestalozzischule); 2. Platz: Juliette Kellermann (Pestalozzischule); 3. Platz: Vitali Gerbershagen (Grundschule Gießen-West, )

    Jahrgangsstufe 4: 1. Platz: Anna Schneider (Brüder-Grimm-Schule); 1. Platz: Nicolai Ganser (Brüder-Grimm-Schule); 2. Platz: Maximilian Classen (Brüder-Grimm-Schule)

    Die Gewinner erhielten bei der Preisvergabe Anfang November in den jeweiligen Schulen zwar keinen "echt goldenen Füller", dafür aber einen auf einem Pokal, und alle Platzierten bekamen eine Urkunde und einen Büchergutschein. Sämtliche Kinder, die an dem Wettbewerb teilgenommen hatten, wurden außerdem mit einem kleinen Sachpreis belohnt. Die Studentinnen der Arbeitsgruppe, die den Wettbewerb betreute, Katrin Hahne, Kathrin Jung, Stephanie Kirch, Kerstin Schmidt und Katja Waltenberg, freuten sich auch über die freundliche und unbürokratische Unterstützung durch das Hessische Innenministerium, das die finanziellen Mittel für die Preise zur Verfügung gestellt hatte.

    Der Wettbewerb war jedoch nur der Auftakt des Projekts: Kinder aus den Teilnehmergruppen kommen jetzt ab Donnerstag, den 22. November 2001, bis zum Ende des Semesters regelmäßig und freiwillig an verschiedenen Nachmittagen in das Medienpädagogische Labor des Instituts, um sich auf Prozesse des selbstorganisierten Lernens und des kreativen Schreibens an Computern einzulassen. Diese interaktiven Prozesse werden von den Studierenden beobachtet, in den Details protokolliert und in anschließenden Kolloquien ausgewertet.

    Zu einem Pressetermin am Donnerstag, den 22. November 2001, zwischen 15.30 und 16 Uhr im Medienpädagogischen Labor, Philosphikum II, (Karl-Glöckner-Straße 21,35394 Gießen, Haus B, Raum 122a) laden wir Sie herzlich ein .


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).