idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2001 08:20

Wie die Bildung neuer Blutgefäße unterdrückt werden kann

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Am Biozentrum der Universität Würzburg ist die Ärztin Dr. Ute Felbor der "Entstehung und Wirkweise des Angiogeneseinhibitors Endostatin" auf der Spur. Hinter diesem Projektnamen verstecken sich Forschungen, die langfristig unter anderem für die Bekämpfung von Krebserkrankungen von Bedeutung sind.

    Die am Institut für Humangenetik angesiedelte Arbeitsgruppe von Dr. Felbor untersucht die molekularen Mechanismen, die bei der Bildung und beim Wachstum neuer Blutgefäße ablaufen. Diese Vorgänge sind für viele krankhafte Prozesse von Bedeutung, zum Beispiel für die Ausbreitung von Krebs.

    Auch Tumoren müssen mit Blut versorgt werden, um überleben und wachsen zu können. In Tiermodellen wurde gezeigt, dass sich die Neubildung von Blutgefäßen und damit das Tumorwachstum mit synthetischen oder körpereigenen Hemmstoffen bremsen lassen.

    Ein solcher körpereigener Hemmstoff ist das Molekül Endostatin, dessen Entstehung und Wirkungsweise Dr. Felbor aufklären will. Die Wissenschaftlerin hat bereits herausgefunden, dass Endostatin in der Umgebung von Tumorzellen durch die Vermittlung eines anderen Moleküls (Cathepsin L) freigesetzt wird.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt von Dr. Felbor: Die Würzburger Ärztin ist Emmy-Noether-Preisträgerin der DFG und bekommt als solche in den kommenden vier Jahren Personal- und Sachmittel zur Verfügung gestellt. Mit dem Noether-Programm will die DFG besonders qualifizierten Nachwuchsforschern den Weg zur frühen wissenschaftlichen Selbstständigkeit ebnen.

    Das Programm der DFG ermöglicht es den Geförderten in einer ersten Phase nach der Promotion zu Forschungszwecken ins Ausland zu gehen. In der zweiten Phase erhalten die Preisträger im Inland die Möglichkeit, eine eigene Nachwuchsgruppe zu leiten. Letzten Endes sollen die jungen Wissenschaftler so die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer erlangen.

    Bevor Ute Felbor Anfang 2001 ans Institut für Humangenetik kam, hatte sie einen dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard-Universität in Boston absolviert. Die Uni Würzburg ist der gebürtigen Dortmunderin nicht fremd, denn hier hat sie Medizin studiert, mit einem DFG-Stipendium am Institut für Humangenetik geforscht und als Wissenschaftliche Assistentin in der Augenklinik gearbeitet.

    Weitere Informationen: Dr. Ute Felbor, T (0931) 888-4030, Fax (0931) 888-4069, E-Mail:
    felbor@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).