Maßnahmen zum Schutz vor Wirtschaftsspionage und Ausspähung haben die rund 130 Teilnehmer des Wirtschaftsschutztages 2011 Berlin-Brandenburg am heutigen Donnerstag an der Beuth Hochschule für Technik erörtert. Gerade bei innovativen mittelständischen Unter-nehmen gebe es auf diesem Feld große Lücken, warnten Experten der Verfassungsschutzbehörden Brandenburgs und Berlins sowie der Beuth Hochschule für Technik.
Winfriede Schreiber, Leiterin des brandenburgischen Verfassungsschutzes, erklärte, dass verschiedene Studien belegten, dass jede dritte Firma in Deutschland bereits einmal Opfer eines Spionageangriffs geworden sei. Vor diesem Hintergrund sei es besorgniserregend, wie fahrlässig manche Unternehmen noch immer mit Ihren Firmengeheimnissen und wettbewerbsrelevanten Informationen umgingen. „Jeder Unternehmer muss begreifen, dass Investitionen für Informationssicherheit nicht unproduktive Kosten sind, sondern letztlich der Zukunftssicherung des Unternehmens dienen“, forderte Schreiber.
Die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes Claudia Schmid appellierte an die Wirtschaft der Hauptstadtregion, die Gefahr der Wirtschaftsspionage ernst zu nehmen. „Länder wie China oder Russland nutzen die ungenügenden Sicherheitsvorkehrungen in deutschen Unternehmen gezielt aus, um auf diese Weise an sensible Firmendaten zu gelangen.“ Die Folgen für betroffene Unternehmen seien Reputationsverlust und zum Teil immense wirtschaftliche Schäden, warnte Schmid.
Herbert Kurek, Referatsleiter im Bundesamt für Verfassungsschutz und Referent der Fachtagung, erläuterte, dass sich verschiedene Staaten sogar ganz offen zur Wirtschaftsspionage bekennen und sie als legitimen Bestandteil des eigenen wirtschaftspolitischen Entwicklungspläne betrachten. Die Angreifer hätten es dabei vor allem auf neue Technologien und Produktideen innovativer Unternehmen abgesehen. „Leider stellen sich viele Firmen noch immer nur unzureichend auf die Gefahren ein und werden so leicht zu Opfern von Know-how-Diebstahl.“
Der Präsident der Beuth Hochschule für Technik, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer, unterstrich die Notwendigkeit, Wissen und andere sensible Informationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen nachhaltig zu schützen: „Wissenschafts- und Wirtschaftsspionage hat sich in den letzten Jahren zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt. Die notwendige Vernetzung und Internationalisierung des Wissenschaftsbetriebs beschleunigt diesen Trend zusehends.“ Professioneller Informationsschutz geistigen Eigentums müsse gerade in der Hauptstadtregion mit ihrem wegweisenden Einfluss einen festen Platz haben. Schließlich gebe es hier die deutschlandweit höchste Dichte an Forschungseinrichtungen.
Neben einer breiten Debatte über Ausspähszenarien und Sicherheitsstandards in mittelständischen Unternehmen befassten sich die Teilnehmer der Tagung mit Fragen effektiver Verschlüsselungstechnologien und Maßnahmen zur Lauschabwehr sowie Möglichkeiten des technischen und nicht-technischen Informationsschutzes.
Kontakt: Prof. Dr. Alexander Huber, Tel. 030-4504-5247,
E-Mail: a.huber@beuth-hochschule.de
http://www.beuth-hochschule.de/wirtschaftsschutz
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).