idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2001 17:53

Genomforschung im Meer:Neue Forschungsabteilung im Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie wird am 26. November 2001 die neue Abteilung Molekulare Ökologie eröffnet. Das Bremer Max-Planck-Institut beschäftigt sich mit Mikroorganismen aus dem Meer, deren Rolle im globalen Zyklus der Elemente im Vordergrund steht.
    Mit seinem jungen Team von derzeit mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern versucht Prof. Dr. Amann Einblick in die Geheimnisse der Verteilung und Funktion von Mikroorganismen zu bekommen

    Am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie wird am 26. November 2001 die neue Abteilung Molekulare Ökologie in Anwesenheit geladener Gäste aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik offiziell eröffnet.

    Zur Einweihung werden der Bremer Bürgermeister Dr. Henning Scherf, der Rektor der Universität Bremen, Prof. Dr. Jürgen Timm und der Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Hahlbrock sprechen. Der geschäftsführende Institutsdirektor Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen wird den Festakt um 17:00 Uhr eröffnen. Prof. Dr. Rudolf Amann wird die Ziele und Aufgaben seiner neuen Abteilung vorstellen. In Zeiten knapper Kassen wird die dauerhafte Einrichtung dieser neuen Forschungsrichtung durch eine zeitlich befristete Kofinanzierung der Hansestadt Bremen ermöglicht.
    Das Bremer Max-Planck-Institut beschäftigt sich mit Mikroorganismen aus dem Meer, deren Rolle im globalen Zyklus der Elemente im Vordergrund steht.
    Mit seinem jungen Team von derzeit mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern versucht Prof. Dr. Amann Einblick in die Geheimnisse der Verteilung und Funktion von Mikroorganismen zu bekommen. Im natürlichen Stoffkreislauf werden der Großteil der abgestorbenen Biomasse und natürlich auch die vom Menschen produzierten Abfälle im Laufe der Zeit durch Mikroorganismen wieder in ihre Grundbestandteile zerlegt. Man kennt zwar einige der beteiligten Bakterien, aber die Mehrheit der Arten und ihre speziellen Funktionen sind noch unbekannt. Das Team von Prof. Dr. Amann erforscht mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden, welche Bakterien beteiligt sind und wie sie das machen. Wie reagieren sie auf Umwelteinflüsse? Wie verändert sich die Population? Welche Gene werden wie stark aktiviert und welche Stoffwechselwege werden angeschaltet?

    Amanns Abteilung ist breit angelegt. Das Spektrum reicht von Bakterien im Süsswasser und im Meer bis hin zu Biofilmen und Symbiosen. Das Hauptinteresse gilt jedoch Meeresböden, die rund um den Globus untersucht werden sollen. Ein Teil des Teams konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Methoden, mit denen die Bakterien schneller und zuverlässiger als zuvor identifiziert werden können. Die Spezialität der Gruppe ist das Design neuer Nukleinsäuresonden, mit denen Bakterien anhand ihrer genetischen Fingerabdrücke in Umweltproben angefärbt werden. Unter dem Mikroskop können diese dann leicht anhand ihrer Farben unterschieden werden. Durch geschicktes Wählen der verschiedenen Nukleinsäuresonden können die Bremer Forscher die Vielfalt der Bakterien in natürlichen Proben bestimmten Gruppen oder Arten zuordnen. Diese sogenannte Fluoreszenz-in situ- Hybridisierung (FISH) Methode wird breit eingesetzt. Frei in der Nordsee lebende Bakterien werden ebenso untersucht wie Bakteriengemeinschaften im Schlick des Wattenmeeres. Viele Bakterien leben in Symbiose mit anderen Lebewesen.

    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird das Spektrum der Abteilung durch den Bereich Genomforschung erweitert. Schwerpunkt ist derzeit die Gesamtgenomanalyse dreier umweltrelevanter mariner Bakterien aus den Gruppen der Planktomyceten und Sulfatreduzierer. Im Genomprojekt "REGX" arbeiten die Bremer Forscher mit Gruppen aus München, Berlin, Göttingen und Bernried eng zusammen. Ein wichtiges Ziel ist es, das revolutionäre Potenzial der Genomanalyse für die Meeresforschung verfügbar zu machen.
    Neben neuen Erkenntnissen für die Grundlagenwissenschaft sind von dieser Forschungsrichtung neue Methoden zur Umweltüberwachung und neue Produkte aus dem Meer zu erwarten.

    Weitere Informationen sind unter http://www.mpi-bremen.de/molecol/ und http://www.regx.de erhältlich. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Manfred Schlösser
    Pressesprecher Tel: 0421-2028704 mschloes@mpi-bremen.de


    More information:

    http://www.mpi-bremen.de/molecol/
    http://www.regx.de


    Images

    Prof. Dr. Rudolf Amanns neue Abteilung
    Prof. Dr. Rudolf Amanns neue Abteilung

    None

    Spezifisch angefärbte Mikroorganismen unter dem Mikroskop
    Spezifisch angefärbte Mikroorganismen unter dem Mikroskop

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Prof. Dr. Rudolf Amanns neue Abteilung


    For download

    x

    Spezifisch angefärbte Mikroorganismen unter dem Mikroskop


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).