idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2011 12:21

Landesökokonto Baden-Württemberg: Ziegen punkten fürs Ökokonto

Gerhard Schmücker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    NÜRTINGEN (pm) Seit dem 1. April gibt es in Baden-Württemberg ein Landesökokonto. Damit können für Naturschutzmaßnahmen Punkte gesammelt werden. Wissenschaftlich betreut wird das Modellprojekt von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Zum Start der Umsetzung des Projekts kam Umweltministerin Tanja Gönner nach Dotternhausen in das Zementwerk der Firma Holcim. Sie überreichte der Firma eine Urkunde für die von der HfWU geplanten ersten Ökokonto-Maßnahmen.

    Am 1. April ist die Ökokontoverordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten. Das Landesökokonto soll Naturschutz-Maßnahmen fördern, mit dem Konto können Ökopunkten „angespart“ werden. Eingriffe in Natur und Landschaft können mit diesen Ökopunkten „bezahlt“, die Ökopunkte auf einer Internet-Plattform gehandelt werden. Wissenschaftlich betreut das Modellprojekt seit 2008 HfWU-Professor Dr. Christian Küpfer mit seinen Mitarbeitern Dr. Markus Röhl, Susanne Röhl und Nina Roth.

    Nach der feierlichen Auftaktveranstaltung im Holcim-Werkforum besichtigten die Teilnehmer die erste Ökokonto-Maßnahme nach Inkrafttreten der Verordnung vor Ort. Die ehemaligen Schieferabbauflächen der Firma Holcim werden nun mit Ziegen, Schafen und Eseln beweidet. Dadurch wird ein Überwachsen der Fläche verhindert und so der Lebensraum zahlreicher seltener Arten erhalten bzw. neu geschaffen. Das Vorhaben wurde vom Institut für Angewandte Forschung der HfWU Nürtingen-Geislingen gemeinsam mit der Flächenagentur Baden-Württemberg entwickelt und ist gemäß der Ökokontoverordnung knapp 350.000 Ökopunkte wert. Diese ersten Ökopunkte übergab Ministerin Gönner dem Holcim Werkleiter Dieter Schillo zwischen grasenden Ziegen symbolisch in Form einer Urkunde. Die Beweidung der Flächen stellt Frank Lamprecht sicher. Er ist ein ehemaliger Mitarbeiter der HfWU und hat unter anderem am IAF Projekte zur Ziegenhaltung betreut.
    Bild/BU:


    Images

    Dr. Markus Röhl erläutert die von der HfWU geplante erste Ökokonto-Maßnahme. v. l.: Umweltministerin Tanja Gönner, Frank Lamprecht, Markus Röhl.
    Dr. Markus Röhl erläutert die von der HfWU geplante erste Ökokonto-Maßnahme. v. l.: Umweltministerin ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    regional
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Markus Röhl erläutert die von der HfWU geplante erste Ökokonto-Maßnahme. v. l.: Umweltministerin Tanja Gönner, Frank Lamprecht, Markus Röhl.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).