idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2011 08:39

HoF-CfP: Geschichtswissenschaft im Web 2.0 - Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Herstellung eines professionellen zeithistorischen Podcasts mit geschichtswissenschaftlichem Inhalt ist der praktische Schwerpunkt der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Die Promovierendentage finden vom 4. bis 8. August in der Leucorea Wittenberg statt und richten sich an Promovierende, die deutsche Geschichte nach 1945 untersuchen.

    Das Web 2.0 arbeitet sich langsam auch in die Geschichtswissenschaft vor (siehe u.a. http://www.histnet.ch/repository/hnwps/hnwps-02.pdf). Während sich die Zunft noch uneins darüber ist, welche Rolle sie den Neuen Medien bei der Verbreitung ihrer Erkenntnisse einräumen will, entwickeln sich diese in rasanter Geschwindigkeit weiter. Dem Erwerb von Kompetenzen zum Herstellen von content wird bisher in HistorikerInnenkreisen nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

    An dieser Leerstelle setzt der methodische Schwerpunkt der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte an, zu denen das Institut für Hochschulforschung (HoF) und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vom 4. bis 7. August 2011 nach Lutherstadt Wittenberg einladen. Gegenstand des in die Veranstaltung integrierten Methodenworkshops ist in diesem Jahr die Herstellung eines professionellen zeithistorischen Podcasts.

    Die Promovierendentage richten sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Dissertation zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 schreiben oder beabsichtigen, dies zu tun. Besonders willkommen sind Promovierende, die sich mit Fragen der Teilungs- sowie der DDR-Geschichte beschäftigen. Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung von Methoden, Inhalten und Techniken im Umgang mit "Streitgeschichte"; gleichzeitig soll der inhaltlich-thematische Austausch der Doktorandinnen und Doktoranden und ihre aktive Vernetzung innerhalb des Forschungsfelds gefördert werden.

    Der diesjährige Praxis-Workshop widmet sich den Techniken des „Schreibens fürs Hören“ und der Produktion eines Podcasts zum jeweiligen Promotionsthema der Teilnehmenden. Der Workshop richtet sich dabei ausdrücklich auch an diejenigen Promovierenden, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse für journalistische Arbeit oder im Umgang mit der einschlägigen Technik/Software verfügen. Gerahmt wird dieser praktische Teil von über die Tage verteilten Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen, u.a. zum Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte und „konkurrierenden Deutungen von DDR“.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es wird ein Teilnehmerbetrag von 50 € erhoben, mit dem die Übernachtungskosten, Mahlzeiten sowie Vorbereitungsmaterialien abgegolten sind. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Eine nur zeitweilige Teilnahme an den Promovierendentagen ist nicht möglich. Während der Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung organisiert.

    Bewerbungen für die „7. Promovierendentage“ sind bis spätestens zum 5. Juni 2011 erbeten an Henning Schulze unter henning.schulze@hof.uni-halle.de

    Bitte senden Sie mit Ihrer Teilnahmeabsicht einen kurzen akademischen Lebenslauf (halbe Seite) sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Dissertations-Projektes (eine Seite). Außerdem bitten wir Sie darum, uns – soweit vorhanden – den Link Ihrer derzeitigen Web-Visitenkarte zu schicken, das heißt eine Adresse im Internet, auf der Sie Ihre eigenen projektbezogenen Informationen präsentieren.

    Rückfragen und Kontakt: Henning Schulze, Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, Collegienstraße 62, 06886 Wittenberg, henning.schulze@hof.uni-halle.de


    More information:

    http://www.promovierendentage.de
    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm
    http://www.stiftung-aufarbeitung.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Call for Papers: 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).