idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2011 13:01

Empa-Forschende nutzen Elektronenstrahlen für chemische Reaktionen

Dipl.-Biochem. Beatrice Huber Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Elektronenmikroskope nutzen einen fokussierten Elektronenstrahl, um winzige Objekte sichtbar zu machen. Wird das Instrument mit einem Gasinjektionssystem kombiniert, lassen sich Materialproben manipulieren und nanometerfeine Oberflächenstrukturen darauf «schreiben». Empa-Forschende haben mit Wissenschaftlern der EPFL diese Methode nun genutzt, um Laser zu verbessern.

    «Vertical Cavity Surface Emitting Laser», kurz VCSELs, sind Halbleiterlaser, die häufig in der Datenübertragung eingesetzt werden, beispielsweise für Kurzstreckenverbindungen wie Gigabit-Ethernet. Diese Laser sind bei Telekomfirmen beliebt, weil sie wenig Energie verbrauchen sowie einfach und in Stückzahlen von mehreren tausend auf einem einzelnen Wafer produziert werden können. Solche VCSELs können jedoch eine Schwäche aufweisen: Aufgrund der zylindrischen Struktur, in der die Laser auf dem Wafer aufgebaut werden, kann die Polarisation des ausgesendeten Lichts während des Betriebs ändern. Polarisation ist eine Eigenschaft gewisser Wellen, so auch der Lichtwelle, und beschreibt die Richtung ihrer Schwingungen. Eine stabile Polarisation ist nötig, um VCSELs in optische Systeme wie Lichtwellenleiter einzubauen.

    Das Team um den Empa-Forscher Ivo Utke konnte zusammen mit Wissenschaftlern des Laboratory of Physics of Nanostructures an der EPFL nun mit einer Methode namens FEBIP («Focused Electron Beam Induced Processing», durch fokussierten Elektronenstrahl induzierte Prozesse) Abhilfe schaffen. «Wir haben mit einem Elektronenstrahl flache Gitterstrukturen auf die VCSELs geschrieben», beschreibt Utke die Lösung. «Die Gitter konnten die Polarisation des Laserlichts effektiv stabilisieren.» Die Arbeit ist vor kurzem in der Fachzeitschrift «Nanoscale» als «advanced online publication» erschienen.

    Klein, minimal-invasiv, direkt

    FEBIP eignet sich für das Prototyping von Nanobauteilen, um konkrete Fragen und Probleme aus der angewandten Nanoelektronik, Nanophotonik sowie Nanobiologie zu lösen. Dazu werden zu einer Probe, die sich bereits in der Vakuumkammer des Mikroskops befindet, geeignete Gasmoleküle injiziert. Diese lagern sich zunächst reversibel auf der Probe ab. Der fokussierte Elektronenstrahl, der sonst dazu dient, die Objekte sichtbar zu machen, induziert nun chemische Reaktionen der Gasmoleküle – und zwar nur dort, wo er auftrifft. Die entstehenden nichtflüchtigen Verbindungen bleiben dann dauerhaft auf der Probe. «Mit Hilfe des fein positionierbaren Elektronenstrahls lassen sich Oberflächenstrukturen nanometergenau und in nahezu beliebigen dreidimensionalen Formen entfernen und auftragen», sagt Utke. «FEBIP könnten schon bald zu einer echten Nanofabrikationsplattform werden, um minimal-invasiv und direkt Nanostrukturen herzustellen, ohne dass die durchaus grossen Investitionen eines Reinraums nötig wären.»

    Literaturhinweis
    «Polarisation stabilisation of vertical cavity surface emitting lasers by minimally invasive focused electron beam triggered chemistry», I. Utke, M. Jenke, C. Roeling, P. H. Thiesen, V. Iakovlev, A. Syrbu, A. Mereuta, A. Caliman, E. Kapon, Nanoscale – a journal of The Royal Society of Chemistry (2011), DOI:10.1039/C1NR10047E

    Weitere Informationen
    Dr. Ivo Utke, Werkstoff- und Nanomechanik, Tel. +41 33 228 29 57, ivo.utke@empa.ch


    Images

    So entsteht eine Nanostruktur – zum Beispiel ein Polarisationsgitter auf einem «Vertical Cavity Surface Emitting Laser», kurz VCSEL. Dies sind Halbleiterlaser, die häufig in der optischen Datenübertragung eingesetzt werden.
    So entsteht eine Nanostruktur – zum Beispiel ein Polarisationsgitter auf einem «Vertical Cavity Surf ...
    Foto: Empa
    None


    Attachment
    attachment icon Medienmitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    So entsteht eine Nanostruktur – zum Beispiel ein Polarisationsgitter auf einem «Vertical Cavity Surface Emitting Laser», kurz VCSEL. Dies sind Halbleiterlaser, die häufig in der optischen Datenübertragung eingesetzt werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).