idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2011 14:52

RUB-Forscherin Prof. Dr. Martina Havenith-Newen neues Mitglied im österreichischen Wissenschaftsrat

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen vom Ministerrat ernannt
    „International angesehene Wissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung und Expertise”

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Inhaberin des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum, ist in den österreichischen Wissenschaftsrat berufen worden. Ein entsprechender Beschluss erfolgte im heutigen Ministerrat. „Mit Martina Havenith-Newen bekommt der Wissenschaftsrat eine international angesehene Wissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung und Expertise“, betonte die österreichische Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr. Beatrix Karl.

    Zwölf Räte beraten die Wissenschaftsministerin

    Der Wissenschaftsrat besteht aus zwölf Mitgliedern, die von der österreichischen Bundesregierung auf Vorschlag der Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung nach Nominierung durch den Wissenschaftsrat bestellt werden. Der Wissenschaftsrat dient zur Beratung der Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung, der gesetzgebenden Körperschaften und der Universitäten in Fragen der Wissenschaftspolitik sowie zur Beobachtung und Analyse des österreichischen Universitätssystems. Die Amtszeit der Wissenschaftsräte beträgt sechs Jahre; eine Verlängerung ist möglich.

    Zur Person

    Martina Havenith-Newen, geboren 1963 in Mechernich, studierte zwischen 1981 und 1987 Physik (bis zum Vordiplom ebenfalls Mathematik) in Bonn. Dort wurde sie im Jahre 1990 nach Forschungsaufenthalten in Berkeley (U.S.A.) und Nijmegen (Niederlande) promoviert. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Physik der Uni Bonn tätig, wo sie sich 1997 in Experimentalphysik habilitierte. 1998 wurde sie auf den Lehrstuhl für Physikalische Chemie nach Bochum berufen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung der Terahertz-Spektroskopie als neuer Methode zur Untersuchung von Solvatationsdynamik, die höchstauflösende IR-Spektroskopie mit modernen Lasermethoden und Infrarot Nahfeld-Mikroskopie an Grenzflächen. Prof. Havenith-Newen ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Mitglied des Vorstands der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24249, Fax: 0234/32-14183, martina.havenith@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pc2/ - Lehrstuhl Physikalische Chemie II
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/solvation/ - Solvation Science @ RUB
    http://www.wissenschaftsrat.ac.at/ - Österreichischer Wissenschaftsrat


    Images

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
    Foto: RUB-Pressestelle/Nelle
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).