idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1997 00:00

Lernen am Erfolg der anderen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 2 - 1997

    Thema 1

    Lernen am Erfolg der anderen

    Reorganisation ist das Zauberwort der Wirtschaft. Viele Unternehmen wollen ihre Firmen neu strukturieren. Doch welche Konzepte sind fuer den jeweiligen Fall am besten geeignet? Eine Datenbank oeffnet den Blick in erfolgreiche Umsetzungen.

    Anderen ueber die Schulter schauen - heimlich gemacht ist das Industriespionage, erfolgt es in aller Oeffentlichkeit heisst das Benchmarking. Das Prinzip, lernen am Erfolg der Besten, koennen viele nutzen. Zum Beispiel bei der Reorganisation von Betrieben. Schlagworte wie: mehr Gruppenarbeit, flachere Hierachien und Dezentralisierung sind vielerorts zu hoeren. Zahlreiche Unternehmen haben solche Umstrukturierungen bereits erfolgreich durchgefuehrt. Konkrete Informationen ueber die Erfahrungen und Probleme bei der Umstellung koennen fuer viele andere von grossem Vorteil sein. Vor allem kleine und mittlere Firmen, haben haeufig nicht die Zeit und das Know-how, sich solche Informationen selbst zu beschaffen. Eine Datenbank aus dem Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe schafft hier Abhilfe. "Erfolgreiche Unternehmenskonzepte fuer das Produzieren im turbulenten Umfeld" lautet ihr Titel. Es ist die erste Datenbank dieser Art auf dem deutschen Markt. Sie enthaelt Basisinformationen ueber rund 150, ueberwiegend mittelstaendische Betriebe der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland, die in den letzten Jahren neue Unternehmenskonzepte erfolgreich realisiert haben. Diese Daten zeigen, in welchen Bereichen die Unternehmen AEnderungen eingefuehrt haben und wie sie bei der Planung und Realisierung vorgegangen sind. Darueber hinaus verweist die Datenbank auf Quellen in Buechern oder Fachzeitschriften, die dem Nutzer relevante Betriebsbeispiele dokumentieren, und nennt erfahrene Ansprechpartner aus Unternehmen. Die Datenbank erlaubt die Recherche in zwei Richtungen: Einerseits koennen Unternehmen gesucht werden, deren Struktur und Situation der eigenen Firma gleichen. Andererseits kann der Nutzer abfragen, welche Loesungen Unternehmen fuer spezielle Problemstellungen gewaehlt haben. Suchbegriffe sind hier unter anderem: Gruppenarbeit, Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle. Die Recherchen sind kombinierbar, so dass nach spezifischen Problemloesungen in bestimmten Branchen und Betriebstypen gesucht werden kann. Wer in der Datenbank fuendig geworden ist, kann sich die gewuenschten Informationen ausdrucken lassen. Mit dem "Blick ueber die Schulter" wird der Erfolg der anderen zum eigenen.

    Ihre Ansprechpartnerin fuer weitere Informationen: Claudia Mies Telefon 07 21/68 09-3 03, Telefax 07 21/68 09-1 31


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).