Professor Dr. Frithjof Klasen, Leiter des Instituts Automation & Industrial IT (AIT) der Fachhochschule Köln, ist in den Vorstand der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO) gewählt worden. Im Bereich der Lehre ist das AIT federführend bei dem internationalen englischsprachigen Masterstudiengang Automation & IT,einem bundesweit einmaligen Masterstudiengang, der sich an Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik oder der Informatik wendet.
Professor Dr. Frithjof Klasen, Leiter des Instituts Automation & Industrial IT (AIT) der Fachhochschule Köln, ist in den Vorstand der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO) gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der PNO-Mitgliederversammlung während der Hannover Messe statt. In der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO) haben sich ca. 300 Hersteller und Anwender der standardisierten Kommunikationstechnologien PROFIBUS und PROFINET zusammengeschlossen, um gemeinsam die technische Weiterentwicklung und die internationale Durchsetzung der Technologien zu fördern. Prof. Klasen löst den Gründungsvorstand Prof. Klaus Bender ab, der bereits 2009 in den Ruhestand getreten ist. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Jörg Freitag (Vorsitzender Siemens AG) und Klaus-Peter Lindner (Endress + Hauser Process Solutions). Ein Foto von Prof. Klasen kann zum honorarfreien Nachdruck bei Quellenangabe abgerufen werden unter: www.presse.fh-koeln.de
Als ausgezeichneter Kenner der PROFINET-Technologie genießt Prof. Dr. Klasen seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf. Darüber hinaus verfügt Prof. Klasen über umfasssende Erfahrung im Bereich Industrial Security. Das Institut für Automation & Industrial IT (AIT) am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln ist seit 1997 aktives Mitglied der PNO und seit Juli 2009 akkreditiertes PROFINET Competence Center. Prof. Klasen verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Industrie und hat zahlreiche Industrieprojekte im Automatisierungsumfeld im In- und Ausland durchgeführt. Auf der Hannover Messe stellte das Team um Prof. Dr. Frithjof Klasen seine Entwicklungen und Forschungsdienstleistungen auf dem Gemeinschaftsstand der PNO vor. Neben PROFINET-Technologien stand dabei das Thema ’Industrial Security’ im Vordergrund.
Im Bereich der Lehre ist das AIT federführend bei dem internationalen englischsprachigen Masterstudiengang Automation & IT, der die Disziplinen Automatisierungstechnik und Informatik verbindet. Ein bundesweit einmaliger Masterstudiengang, der sich an Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik oder der Informatik wendet. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs liegen in den Bereichen Automatisierungs- und Regelungstechnik, Modellierung und Simulation, Industrielle Informations- und Kommunikationssysteme, IT-Security, Engineering und Robotik. Mit dem Masterangebot können die Studierenden ihr Wissen in projektorientierter Zusammenarbeit mit der Industrie erweitern und sich an Forschungsprojekten im Rahmen internationaler Kooperationen beteiligen.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 17.000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institut Automation & Industrial IT
Prof. Dr. Frithjof Klasen
Tel.: 02261/ 81 96 -63 22
E-Mail: frithjof.klasen@fh-koeln.de
Kontakte für die Medien
PI (PROFIBUS & PROFINET International)
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.
Barbara Weber
Tel.: 07 21 /96 58 - 5 49; Fax: 07 21 / 96 58 - 5 89
E-Mail: Barbara.Weber@profibus.com
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
www.facebook.com/fhkoeln
www.twitter.com/fhkoeln
http://www.fh-koeln.de/AIT
http://www.PROFIBUS.com
Prof. Klasen verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Industrie und hat zahlreiche Industrieprojekte ...
Source: Foto: PNO
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Personnel announcements
German
Prof. Klasen verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur Industrie und hat zahlreiche Industrieprojekte ...
Source: Foto: PNO
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).