idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2011 14:51

Konzept der „Lokalität“ als zukunftsweisendes Forschungsfeld?

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Das Konzept der „Lokalität“ ist Gegenstand einer interdisziplinären Tagung, die vom 5. bis 7. Mai am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld unter Leitung der Historiker Professorin Dr. Angelika Epple und Dr. Felix Brahm (beide Universität Bielefeld) stattfindet. Die in unterschiedlichen Disziplinen entwickelten theoretischen Ansätze werden dabei mit Fallstudien konfrontiert, die Verflechtungen des Lokalen mit globalen Prozessen untersuchen. Darüber hinaus soll geklärt werden, ob eine Systematisierung unterschiedlicher Modalitäten dieser Verflechtung möglich ist oder ob Verflechtungsprozesse stets heterogen und nicht systematisierbar sind.

    Den Fragen nach unterschiedlichen Konzepten von „Lokalität“ und der Systematisierbarkeit unterschiedlicher Modalitäten der Verflechtung nähern sich die Tagungsteilnehmer in einem Dreischritt. Zunächst soll erstmalig der Diskussionsstand innerhalb der Anthropologie und der Geschichtswissenschaft miteinander verglichen werden, und die jeweiligen Konzepte von „Lokalität“ sowie ihre Verwiesenheit auf globale Prozesse sollen hinterfragt werden. Zweitens stellen die Tagungsteilnehmer diesen Konzepten Fallstudien gegenüber, um ihre Praktikabilität zu überprüfen beziehungsweise um zu diskutieren, ob die Konzepte aufgrund der empirischen Befunde verändert werden müssen. Dafür werden unterschiedliche Verflechtungsbeispiele des Lokalen mit übergeordneten Prozessen kontrastiert, um das Spezifische der Beziehung in den Blick zu bekommen. Drittens diskutieren die Wissenschaftler, ob in unterschiedlichen Weltregionen unterschiedliche Perspektiven entwickelt werden und ob die Konzepte selbst von „Lokalität“ gezeichnet sind.

    In einer abschließenden Podiumsdiskussion gehen die Forscher der Frage nach, ob eine Systematisierung unterschiedlicher Modalitäten der Verflechtung eine zukunftsweisende Forschungsrichtung darstellt.

    Tagungssprache ist Englisch.

    Tagungszeiten:
    5. Mai, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    6. Mai, 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr
    7. Mai, 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr

    Veranstaltungsleitung:
    Dr. Felix Brahm, Universität Bielefeld
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
    Telefon: 0521 106-3234
    E-Mail: felix.brahm@uni-bielefeld.de

    Tagungsbüro des ZiF:
    Marina Hoffmann, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2769
    E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/05-05-Epple.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).