Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren am Mittwoch, 20. April 2011, von 13 bis 18 Uhr im Laborgebäude 14E der Hochschule Lausitz in Senftenberg zur Photovoltaik, die bereits seit Mitte der 90er Jahre ein wichtiges Thema an der Hochschule ist.
Beispiele sind Solarzellen auf der Basis einkristallinen Siliziums, die im Gegensatz zum allgemein verfügbaren Industrieprodukt lithographisch ähnlich wie in der Mikroelektronik strukturiert sind und eine viel höhere Ausbeute ermöglichen. Ein weiteres Thema ist die seitens des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der Hochschule Lausitz erfolgte Herstellung von Solarzellen auf Basis natürlich nachwachsender Rohstoffe (Pflanzenfarbstoffe). Diese Solarzellen werden im Rahmen des rollenden Exploratoriums „Science on Tour Lausitz“ der Hochschule Lausitz bereits Schülern nahe gebracht.
Zum Photovoltaik-Meeting mit dem Schwerpunkt "Anlagen für Netz- und Inselbetrieb" laden Prof. Dr. Bernhard K. Glück, Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz (FH), und Prof. Dr. Hans Richter, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V., ein. Aufbauend auf den bereits stattgefundenen Meetings wird sich das Photovoltaik-Meeting 2011 auf Themen des Netz- und Inselbetriebes, wie zum Beispiel Dimensionierung, Optimierung und Betrieb der Anlagen, konzentrieren. Anliegen der Fachtagung ist es, sich orientierend an Schwerpunkten zu eigenen Produkten und Entwicklungen auf dem Gebiet der Photovoltaik auszutauschen, neue Ergebnisse vorzustellen und Problemstellungen sowie Synergien zu diskutieren.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernhard K. Glück
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
Tel.: 03573 85-520/ -501
E-Mail: Bernhard.Glueck@HS-Lausitz.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).