idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/1996 00:00

Digitaltechnik für Lautsprecher

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Sonderausgabe: Fraunhofer-Preise 1996

    Thema 1

    Digitaltechnik fuer Lautsprecher

    Unverstaendliche Ansagen im Bahnhof gehoeren bald der Vergangenheit an. Duisburger Forscher entwickelten eine ISDN-faehige Vermittlungsanlage. Die digitale Technik ermoeglicht endlich klare und verstaendliche Lautsprecheransagen in Flughaefen und Bahnhoefen.

    Die Digitaltechnik verdraengt immer mehr analoge Elektronik. Nach Plattenspieler und Tonband sind nun die Kommunikationsanlagen dran. Die Pluspunkte moderner, digitaler Kommunikationssysteme sind: adernsparende Verdrahtungstechnik, bessere Signaluebertragung, netzinterne UEberwachung, Fehleranalyse und kombinierte Sprach- und Datenkommunikation auf einer Leitung. Bisherige ISDN-Technik erhoeht die Telefonqualitaet und sorgt fuer schnellen Datendurchsatz, erfuellt aber nicht die technischen Voraussetzungen fuer Lautsprecheranlagen. Den Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts fuer Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg gelang es jetzt - im Auftrag der Muelheimer Firma Neumann Elektronik - eine ISDN-faehige Kommunikationsanlage zu entwickeln, die auch Lautsprecheransagen in Flughaefen und Bahnhoefen in digitaler Technik erlaubt. Fuer diese Innovation wurden Martin Kemmerling, Gerhard Koenigsmann und Hans-Juergen Schliepkorte mit dem Fraunhofer-Preis Ž96 ausgezeichnet. Problem ist die hohe UEbertragungsbandbreite des Sprachsignals und die sehr kurze Durchschaltzeit der Ansage auf die Lautsprecher in weniger als 100 Millisekunden. Dies loesten die Experten mit speziell konfigurierten ISDN-Komponenten, einer fortschrittlichen Schaltungsarchitektur und neu gestalteten Kanalstrukturen fuer die Sprachuebertragung. Ein neuartiges Kodierungsverfahren erlaubt sowohl Sprachuebertragung bis zu einer Bandbreite von 7,5 Kilohertz fuer Lautsprecheranlagen wie auch Durchsagen von Telefonappara-ten an Lautsprecher. Die Jury der Fraunhofer-Gesellschaft wuerdigt die Arbeit des IMS-Teams "als vorbildhaftes Beispiel fuer erfolgreichen Know-how-Transfer in kleine und mittelstaendische Unternehmen."

    Der Firma Neuman Elektronik ermoeglichte die Entwicklung den Bau von Basiseinheiten, die untereinander oder mit externen Anlagen ueber ISDN-kompatible 2 MBit/s-Schnittstellen kommunizieren. Durch intensive Zusammenarbeit und Schulung der Projektpartner konnte das mittelstaendische Unternehmen in kurzer Zeit ein einsatzreifes Produkt auf den Markt bringen. Die Deutsche Bahn AG betreibt bereits eine Anlage im Wert von etwa einer Million Mark am Bahnhof Hannover.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dipl.-Ing. Martin Kemmerling, Dipl.-Ing. Gerhard Koenigsmann, Dipl.-Ing. Hans-Juergen Schliepkorte, Telefon: 02 03/37 83-0, Telefax: 02 03/37 83-2 66, email: kemmer@ims.fhg.de, Fraunhofer-Institut fuer Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Finkenstrasse 61, D-47057 Duisburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).