idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2011 12:40

Ausstellung „Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern“

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Wie der Nationalsozialismus die Spiel- und Lernwelt des Kindes ideologisch vereinnahmte und für seine Zwecke instrumentalisierte, zeigt ab Dienstag, 3. Mai 2011, eine Ausstellung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)unter dem Titel „Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern“ in der Staats- und Seminarbibliothek (Hofgarten 1, Eichstätt). Sie wird dort bis zum 26. August zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe.

    Nicht nur wertvolle und seltene Bücher finden sich im Bestand der Eichstätter Universitätsbibliothek. Ein Kuriosum ganz besonderer Art stellen Dutzende von handbemalten Zinnfiguren dar, die zum Teil noch in ihren originalen Schmuckkassetten ruhen. Obgleich die Herkunft dieser Sammlerstücke bis heute ungeklärt geblieben ist, konnte Prof. Dr. Kerstin Merkel, Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der KU, zumindest klären, worum es sich handelt: die Serie ist eine Miniaturkopie des historischen Festzuges, der erstmals 1937 anlässlich des „Tages der deutschen Kunst“ durch Münchens Straßen zog. Von diesem Sonderbestand inspiriert konzipierte die Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte eine Ausstellung, in der die Indoktrination der Kinder und Jugendlichen sowohl in der Schule als auch in der Freizeit im Dritten Reich anschaulich dargelegt wird. Die Ausstellung möchte dies unter anderem anhand von Büchern und Unterrichtsmaterialien, Spendenbelegen des Winterhilfswerkes sowie Spielzeug aufzeigen.

    Begleitend findet eine von der Audi AG finanzierte Vortragsreihe statt. Hierbei wird am 19. Mai 2011, Dr. Birgit Schwarz aus Wien zum Thema „ ,Das Schöne soll Gewalt haben über die Menschen‘. Hitlers Kunstvorstellungen“ sprechen. Ein weiterer Vortrag findet am 7. Juli 2011, von Prof. Dr. Stefan Schweizer aus Düsseldorf, mit dem Titel „Als Hitler Barbarossa traf – die historischen Festzüge zum Tag der deutschen Kunst“ statt. Beim letzten Beitrag dieser Reihe widmet sich Dr. Claudia Schmölders aus Berlin am 21. Juli 2011 dem Thema „Hitlers Gesicht. Dekonstruktion einer Ikone“. Alle Veranstaltungen dieser Reihe finden jeweils um 19.15 Uhr in der Hofgartenbibliothek statt.

    Die Ausstellung wird am 3. Mai, um 19 Uhr, durch die Bibliotheksdirektorin Dr. Angelika Reich in der Staats- und Seminarbibliothek eröffnet. Nach einem Grußwort von Regens Christoph Wölfle führt Professor Dr. Kerstin Merkel mit einem Vortrag in die Ausstellung ein.
    Die Exponate sind bis zum 26. August zu sehen (Öffnungszeiten Mai bis Juli: Montag bis Freitag 8.30 bis 19 Uhr, Samstag: 8.30 bis 12 Uhr, August: Montag bis Freitag 8.30 bis 17 Uhr).

    Nähere Infos zu dieser Veranstaltung sind im Internet unter http://www.ku-eichstaett.de/Bibliothek/allgemein/ausstellung zu finden. Ein Katalog zur Ausstellung ist zum Verkaufspreis von 29,80 Euro erhältlich.


    Images

    Zu den Exponaten der Ausstellung gehören unter anderem auch handbemalte Zinnfiguren, die anlässlich eines Festzuges zum „Tag der deutschen Kunst“ 1937 entstanden.
    Zu den Exponaten der Ausstellung gehören unter anderem auch handbemalte Zinnfiguren, die anlässlich ...
    Source: Foto: Katholische Universität Eichstätt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Zu den Exponaten der Ausstellung gehören unter anderem auch handbemalte Zinnfiguren, die anlässlich eines Festzuges zum „Tag der deutschen Kunst“ 1937 entstanden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).