idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2011 15:00

Neue Klappe in die Klappe: Innovativer Ersatz für kaputte Herzklappen

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Vom 27. – 30. April 2011 findet in Mannheim die 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt

    Die neue Technik der „Valve-in-valve“-Implantation („Klappe in Klappe“) macht es jetzt möglich, mittels eines schonenden Eingriffs eine neue Herzklappe in die defekte künstliche biologische Prothese (Aortenklappe) einzubringen und damit deren Fehlfunktion zu korrigieren. Die defekte Bioprothese verbleibt dabei im Körper. Dieses Verfahren wurde bislang bei etwa 30 Patienten angewendet, berichtet Prof. Dr. Ralf Zahn (Ludwigshafen) bei einem Pressegespräch anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Es ist eine Weiterentwicklung der Einführung der ersten perkutan (durch die Haut) implantierbaren Aortenklappen vor wenigen Jahren. Prof. Zahn: „Diese hatten die Situation wesentlich vereinfacht, weil man alten oder multimorbiden Patienten eine Operation am offenen Herzen mit der Herz-Lungen-Maschine ersparen kann.“

    Biologische Klappen sind begrenzt haltbar und erfordern neuerliche Implantation

    In der Klappenchirurgie kommen heute einerseits mechanische, andererseits immer mehr biologische Herzklappen aus Gewebe von Schweinen oder Rindern zum Einsatz. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen den Nachteil der begrenzten Haltbarkeit. Prof. Zahn: „Rund 50 Prozent der biologischen Klappen sind nach zehn bis 15 Jahren eingeengt oder undicht. Auch beim biologischen Klappenersatz handelt es sich um totes Material, das nicht durchblutet wird und nicht die Möglichkeit zur Regeneration besitzt. Rund 100.000 Herzschläge am Tag bedeuten eine erhebliche mechanische Belastung, der eine Herzklappe ausgesetzt ist, und die über Jahre zum Verschleiß führt.“ Für Patienten bedeutet das, dass sie sich einer erneuten Implantation einer Herzklappe unterziehen müssen. Die meisten Betroffenen sind zehn Jahre nach ihrer ersten Klappenoperation bereits relativ betagt und verkraften daher eine Operation schlechter. Die „Valve-in-valve“-Technik steht derzeit nur für den Ersatz der Aortenklappe zur Verfügung, befindet sich für andere Klappen jedoch bereits in Entwicklung.

    Mehr Erfahrung nötig – Aortenklappen-Register soll Evidenz liefern

    „Ein theoretischer Nachteil dieser Methode liegt in der Gefahr, dass sich Teile der alten Klappe lösen und einen Schlaganfall verursachen. Allerdings besteht dieses Risiko mit einer Wahrscheinlichkeit von rund drei Prozent bei jedem perkutanen Klappenersatz“, so Prof. Zahn. „Derzeit lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Risiko erhöht ist, wenn eine schadhafte biologische Klappe im Körper verbleibt. Die derzeit verfügbaren Daten lassen allenfalls eine leichte Risikoerhöhung erkennen. Generell sind die Ergebnisse bei den ersten mit „Valve-in-valve“-Technik versorgten Patienten gut, definitive Aussagen werden jedoch erst mit größeren Patientenzahlen und längeren Beobachtungszeiträumen möglich sein.“ Ein wertvolles Instrument dazu stelle das Deutsche Aortenklappen Register dar, das 2010 von den Gesellschaften für Kardiologie und Herzchirurgie ins Leben gerufen wurde, so Prof. Zahn.

    Kontakt:
    Pressestelle der DGK
    Achenbachstraße 43
    40237 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 600692 - 51
    Fax: 0211 / 600692 - 10
    Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
    E-Mail: fleck@dhzb.de
    Christiane Limberg (Pressereferentin, Düsseldorf)
    E-Mail: limberg@dgk.org

    Vom 27.-30. April 2011 in Mannheim:
    Kongress-Pressebüro: 0621 / 4106 - 5002
    B & K Medien- und Kommunikationsberatung: 0621 / 4106 – 5005;
    mobil 0043-676-6356775

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    More information:

    http://www.dgk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).