idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2011 14:08

Urzeitkrebse überstehen lange Trockenzeiten

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Stuttgarter Biologen untersuchen Überlebensmechanismen

    Es gibt eine Reihe von im Wasser lebenden Tieren, die es im Laufe der Evolution gelernt haben, mit verhältnismäßig schnell wechselnden Umweltbedingungen zurecht zu kommen. Besonders in der Gruppe der Krebse haben es einige Vertreter sehr erfolgreich geschafft, ihre Nachkommen als weit entwickelte Embryonen in einer geschützten Eischale lange Trockenzeiten überdauern zu lassen. Wahre Meister darin sind die „Urzeitkrebse“ der Gattung Triops. Die Mechanismen, die ein solches Eintrocknen ohne zu sterben ermöglichen, sind bisher weitgehend unverstanden. Dr. Ralph O. Schill vom Biologischen Institut der Universität Stuttgart beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit verschiedenen trockentoleranten Organismen und hat jetzt erstmals mit Kollegen die Urzeitkrebse (Triops longicaudatus, Triops cancriformis und Triops australiensis) und die heimischen Wasserflöhe (Daphnia magna, Daphnia pulex) untersucht. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Physiological and Biochemical Zoology publiziert. *)

    Alle paar Jahre erscheinen die Urzeitkrebse oft wie aus dem Nichts und bevölkern nach starken Regenschauern die Pfützen. Die Tiere entwickeln sich innerhalb nur weniger Tage nach dem Schlüpfen zum erwachsenen, geschlechtsreifen Tier und vermehren sich schnell, bevor ihr Lebensraum wieder austrocknet.

    Im Mittelpunkt der Studien der Stuttgarter Biologen standen Messungen mit der Dynamischen Differenz-Kaloriemetrie (DSC). Hiermit lassen sich kleinste Energieänderungen messen, die beispielweise entstehen, wenn feste in flüssige Zustände übergehen. Seit einiger Zeit gibt es die Hypothese, dass sich trockentolerante Organismen durch eine glasartige Matrix, in der keine Kristalle gebildet werden, vor zellulären Schäden schützen. Einen solchen glasartigen Zustand (Vitrifizierung), konnte das Forscher-Team der Universität Stuttgart jetzt erstmals bei den getrockneten Embryonen der drei Triops-Arten nachweisen. Sobald das biologische Glas bei Temperaturen über 70°C von seinem hochviskosen zu einem gelförmigen Zustand wechselt, geht der Schutz für die Zellen verloren. Entsprechende Energieänderungen haben die Wissenschaftler mit der DSC-Methode gemessen. Bei den Wasserflöhen ließ sich kein glasartiger Zustand nachweisen. Das erklärt deren schlechtere Fähigkeit zur Überdauerung.
    Nun muss noch geklärt werden, wie die Urzeitkrebse den glasartigen Zustand erreichen. Den Zucker Trehalose fanden die Biologen bei den Triopsen und bei den Wasserflöhen, allerdings in so geringen Mengen, dass er im Gegensatz zu anderen Krebsembryonen wie den Salzwasserkrebschen Artemia keine Rolle zu spielen scheint. Eine andere Möglichkeit wären spezifische Proteine, die eine glasartige Matrix ausbilden können. „Die Fähigkeiten getrocknet zu Überdauern sind bei den verschiedenen Tiergruppen und -arten vermutlich mehrmals im Laufe der Evolution entstanden“, so Dr. Ralph Schill. „Umso faszinierender ist es, einen tieferen Einblick zu erhalten und von der Natur die Konservierung des Lebens ab zu schauen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt einmal für uns im Bereich der Biotechnologie selber zu nutzen.“

    *) Steffen Hengherr, Arnd G. Heyer, Franz Brümmer und Ralph O. Schill (2011). „Trehalose and Vitreous States: Desiccation Tolerance of Dormant Stages of the Crustaceans Triops and Daphnia“. Physiological and Biochemical Zoology 84(2):147–153. University of Chicago Press. DOI: 10.1086/658499
    Weitere Informationen bei PD Dr. Ralph O. Schill, Biologisches Institut, Zoologie, Tel. 0711/685-69143, Mobil 0172/7304726, e-mail ralph.schill@bio.uni-stuttgart.de


    Images

    Die Embryonen von Urzeitkrebsen überleben in einer schützenden Eischale auch längere Trockenzeiten.
    Die Embryonen von Urzeitkrebsen überleben in einer schützenden Eischale auch längere Trockenzeiten.
    (Foto: Universität Stuttgart, Ralph Schill)
    None

    In Deutschland kommt der europäische Triops (Triops cancriformis) unter anderem nach dem Frühjahrshochwasser entlang der großen Flüsse vor.
    In Deutschland kommt der europäische Triops (Triops cancriformis) unter anderem nach dem Frühjahrsho ...
    (Foto: Universität Stuttgart, Ralph Schill)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Die Embryonen von Urzeitkrebsen überleben in einer schützenden Eischale auch längere Trockenzeiten.


    For download

    x

    In Deutschland kommt der europäische Triops (Triops cancriformis) unter anderem nach dem Frühjahrshochwasser entlang der großen Flüsse vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).