idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2011 10:00

1,7 Millionen Euro für das größte Waldweideprojekt in Deutschland

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die Stadt Berlin, die Stiftung NaturschutzFonds Brandenburg und der Landkreis Barnim haben heute ge-meinsam das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) „Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde“ gestartet. Ziel ist es, die ehemalige Rieselfeldlandschaft im Naturpark Bar-nim in die größte beweidete, parkartige Waldlandschaft Deutschlands zu verwandeln.

    1,7 Millionen Euro für das größte Waldweideprojekt in Deutschland

    Hobrechtsfelde/Bonn, 03.05.2011: Das Vorhaben soll dazu beitragen, in Zeiten ausgeräumter und monotoner Landschaften artenreiche und attraktive Kulturlandschaften zu entwickeln. Eine besondere Herausforde-rung stellt dabei die Etablierung einer sinnvollen Nachnutzung für die ehemaligen Rieselfel-der im Norden von Berlin dar. Nachdem zu DDR-Zeiten eine rasche Aufforstung von nur wenig Erfolg gekrönt war, bietet sich nun die Chance der Entwicklung einer vielgestaltigen Landschaft mit vielfältigen Perspektiven für die Natur und die Erholung suchenden Men-schen. Aus einem ursprünglich stark übernutzten Landschaftsraum, der ausschließlich der Abwasserbeseitigung diente, soll sich ein multifunktionaler Lebensraum entwickeln. Auf 850 Hektar Waldflächen der Berliner Forsten sollen künftig Konik Wildpferde und Robustrinder eine halboffene Waldlandschaft vor den Toren der Bundeshauptstadt Berlin pflegen. „Das Besondere daran ist, dass erstmals eine großflächige Beweidung von Waldflächen stattfin-den soll, die in der klassischen Waldbewirtschaftung heute so nicht vorgesehen ist, früher aber in durchaus weiten Teilen Deutschlands einmal das Landschaftsbild geprägt hat. Hier sollen sich in Zukunft seltene Arten wie Neuntöter, Heidelerche und Wendehals dauerhaft zu Hause fühlen und Besucher eine arten- und erlebnisreiche Erholungslandschaft mit S-Bahnanschluss vorfinden“, erklärt die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel.

    Mit dem heute übergebenen Zuwendungsbescheid an den Projektträger, den Förderverein Naturpark Barnim e.V., beteiligt sich der Bund in den kommenden vier Jahren mit 1,7 Millio-nen Euro an dem insgesamt knapp 2,9 Millionen Euro umfassenden Modellprojekt. Daneben leisten der Förderverein selbst, die Berliner Forsten, der NaturschutzFonds Brandenburg und der Landkreis Barnim weitere wichtige Förderbeiträge.

    Aufgrund der strikten Trennung von Wald und Offenland in unserer heutigen Kulturland-schaft sind viele Tier- und Pflanzenarten der Übergangszonen zwischen Wald und Offenland stark gefährdet. Früher fanden solche Arten bevorzugt in sogenannten Hudewäldern geeig-nete Lebensräume. Diese beweideten Wälder sind heute in Deutschland extrem selten ge-worden.
    Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und trägt zur Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bei.

    „Das Projekt wird gleichermaßen den Zielen des Naturschutzes dienen, der forstlichen Be-wirtschaftung eine Perspektive bieten und im Nahbereich der Großstadt Berlin eine ab-wechslungsreiche Erholungsmöglichkeit für die Bevölkerung bereitstellen“, charakterisiert Bernd Hoffmann, Vorsitzender des Fördervereins Naturpark Barnim e.V., den Projektansatz.

    Hintergrundinformationen

    Das Projektgebiet des Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) „Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde“ befindet sich am nördlichen Stadtrand von Berlin auf Berliner und Branden-burger Flächen rund um das ehemalige Berliner Stadtgut, dem jetzigem denkmalgeschütz-ten dörflichen Wohnort Hobrechtsfelde. Es ist Teil des 75.000 ha großen länderübergrei-fenden Naturparks Barnim.

    Ziel des Projektes ist es, durch extensive Beweidung einen in Deutschland heutzutage ex-trem seltenen Landschaftstyp, die halboffene Waldlandschaft, zu entwickeln.
    Die aus einem Suchraum von 4.000 ha ausgewählte Beweidungskulisse umfasst zehn Ein-zelflächen und ca. 850 ha aus einem Mosaik von Hochwaldflächen, halboffenen Waldflä-chen, offene Wiesenflächen, Hochstaudenfluren, Feuchtgebieten sowie Trockenstandorten. Eingesetzt werden vor allem robuste Rinderrassen (Highlands und Galloways) mit einer Be-satzdichte von etwa 0,2 Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar sowie Wildpferde.
    Grundsätzlich soll das Projekt die Walderhaltung sichern. Die Bedeutung der Waldweide u.a. als forstwirtschaftliches Instrument der Weiterentwicklung von forstlichen Sonderstand-orten in eine halboffene Waldlandschaft soll erprobt werden. Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl Naturschutzzielsetzungen (Lebensraumvielfalt, landschaftliche Diversität, ausgedehnte Übergangsstadien zwischen Gehölzstrukturen und Offenlandschaft, Schaffung von Pionierstandorten) als auch forstwirtschaftliche Ziele wie die Förderung von Zielbaumar-ten und das Zurückdrängen von Neophyten (Pflanzenarten, die ursprünglich nicht in Deutschland vorkamen). Dabei sind besonderen Standortbedingungen (Boden, Hydrologie, Schwermetalle), die sich aus der ehemaligen Rieselfeldnutzung ergebenden, zu berücksich-tigen.

    Die vom Bund geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben haben den Charakter von Modellvorhaben. Ziel in solchen Vorhaben ist es, neuartige Konzepte oder Verfahren im Naturschutz beispielhaft in der Praxis zu erproben. Hierdurch sollen Erkenntnissen gewon-nen werden, die über das konkrete Vorhaben vor Ort hinaus naturschutzfachlich bzw. natur-schutzpolitisch von Bedeutung sind.
    Wissenschaftliche Begleitung: Der Erfolg der im Rahmen des Projektes vorgesehenen Maßnahmen wird im Rahmen von begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen evalu-iert werden. Überprüft wird die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von extensiven Beweidungsformen auf halboffenen Waldstandorten. Beurteilt wird deren Bedeutung für den Naturschutz, die Waldentwicklung und die Erholungsnutzung. Die Hochschule für Nach-haltige Entwicklung (HNE) Eberswalde hat beim Bundesamt für Naturschutz einen ent-sprechenden Förderantrag auf Durchführung und Koordination der wissenschaftlichen Be-gleituntersuchung gestellt.
    Neuartigkeit: Beweidungsprojekte im kleineren Maßstab werden bereits an verschiedenen Orten im Bundesgebiet durchgeführt. Die Neuartigkeit des E+E-Vorhabens Rieselfeldland-schaft Hobrechtsfelde besteht neben der Größe der Fläche in der vergleichenden Bewei-dung von Flächen mit sehr unterschiedlichem Charakter in Bezug auf Bewuchs, Besto-ckung, Nährstoff- und Wasserversorgung. Zum anderen stellt die Beweidung von Waldflä-chen eine Neuartigkeit dar, die in der klassischen Waldbewirtschaftung nicht vorgesehen und in der Regel bisher nicht gewünscht ist. Insofern gehen die Berliner und Brandenburger Forstverwaltungen mit dem Instrument der Beweidung ein Experiment ein, im Rahmen die-ses Projektes Waldflächen zu entwickeln, die nicht den Charakter eines klassischen Hoch-waldes haben, sondern eine Mischung aus landwirtschaftlicher Fläche und Waldfläche dar-stellen: die halboffene Waldlandschaft. Neuartig ist auch die intensive Verzahnung von Erholungsnutzung und extensiver Waldweide. Erprobt werden soll in großem Umfang die Möglichkeit, Besucher auch direkt über Weideflächen zu führen.
    Zu den Projektpartnern zählen neben den Berliner Forsten, dem Landesumweltamt Bran-denburg (LUGV) mit dem Naturpark Barnim und der Agrar GmbH Hobrechtsfelde die Se-natsverwaltung Berlin, die Berliner Stadtgüter GmbH, der Landkreis Barnim, der Berliner Bezirk Pankow, die Gemeinden Wandlitz und Panketal, die Stadt Bernau, Berliner und Brandenburger Naturschutzverbände, die Wohnungsbaugenossenschaft Brehmer Höhe, Berliner und Brandenburger Hochschulen sowie Fachleute für umweltbezogene Planungen und regionale Tourismusanbieter. Alle haben eine hohe Erwartungshaltung an die Impuls-wirkung des Vorhabens.

    Zur Finanzierung: Das Bundesamt für Naturschutz stellt für dieses Vorhaben in den nächs-ten 4 Jahren insgesamt rund 1.7 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums zur Verfügung. Weitere Förderer sind die Stadt Berlin mit etwas mehr als 700.000 Euro, die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg mit 300.000 Euro und der Landkreis Barnim mit 50.000 Euro. Der Förderverein Naturpark Barnim e. V. wird Eigenmittel in Höhe von 120.000 € in das Vorhaben einbringen.

    Ausblick: Mit dem E+E-Vorhaben Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde soll ein ganzheitli-cher Ansatz entwickelt und erprobt werden, der zu einer langfristig wirkenden, ökologisch und ökonomisch sowie sozial vertretbaren Nutzung des Gebietes der ehemaligen Rieselfeld-landschaft Hobrechtsfelde führen soll. Instrumente dafür sind die Beweidung und die Ver-besserung bzw. Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes. Das Projekt wird die Ent-wicklung in den angrenzenden Berliner und Brandenburger Siedlungsgebiete stützen und eine Verzahnung der Landschaftsräume und Wälder des Naturparks Barnims an dieser Nahtstelle erreichen. Der Landschaftsraum um Hobrechtsfelde wird ein eindrucksvolles Naturerlebnis- und Erholungsgebiet an der Peripherie der Metropole Berlin werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).