idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2011 15:08

Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Kneuer an Stiftung Universität Hildesheim berufen

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Die Stiftung Universität Hildesheim hat zum 1. Mai 2011 eine neue Professorin für Politikwissenschaft berufen. Prof. Dr. Marianne Kneuer wird Schwerpunkte in der Demokratie- und Europaforschung am Institut für Sozialwissenschaften setzen. Die Politikwissenschaftlerin erforscht zudem die Rolle des Internets und der neuen Kommunikationsmöglichkeiten in Demokratisierungsprozessen.

    „Meine bisherigen Forschungsfelder – Demokratisierung und Demokratie einerseits, Europaforschung andererseits – werden auch die Schwerpunkte meiner Forschung und Lehre an der Stiftung Universität Hildesheim prägen“, erklärt die Politikwissenschaftlerin und ergänzt: „Die Ereignisse in Nordafrika und im Nahen Osten zeigen, dass Demokratisierung nicht nur ein weiterhin aktuelles Thema ist, sondern zudem eines, das aufs Engste mit internationalen Aspekten wie regionaler Stabilität, Sicherheit und Frieden, aber auch mit sehr individuellen Aspekten wie bessere Chancen auf soziale Gerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben verbunden ist. Lehre und Forschung werden die vielfältigen Facetten von Entstehung, Stabilität und Qualität und Herausforderungen von Demokratien beleuchten, ebenso aber auch die von Autokratien; und zwar sowohl theoretisch als auch praktisch. Ich lege gerade im Hinblick auf die anwendungs- und berufsfeldorientierte Vermittlung in meinem Fach sehr viel Wert darauf, den Bogen zur praktischen Anwendung zu schlagen. So hängt mit dem Thema Demokratisierung ebenfalls die Frage nach der Förderung von Demokratie zusammen: Wann und wie können bzw. sollten externe Akteure wie die EU, die USA etc. von außen Demokratisierungen stützen?“

    Die aktuellen demokratischen Revolutionen deuten auch darauf hin, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Mechanismen von Demokratisierungen verändert haben, so Kneuer. „Das Internet hat eine erhebliche Rolle gespielt in Form von Blogging und Twittern; und zwar sowohl bei der Organisation der Aufstände als auch danach. Dieses Phänomen und seine Bedeutung für Demokratisierungsprozesse sind politikwissenschaftlich bislang kaum erforscht. Daher möchte ich hier ansetzen und sehe dazu ein Forschungsumfeld mit sehr guten Kooperationsmöglichkeiten an der Stiftung Universität Hildesheim“, betont Kneuer.

    Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich hob bei der Vereidigung besonders das neue Forschungsfeld „Internet und Politik“ hervor: „Hier bietet sich gerade für die Studierenden der Informationswissenschaft ein hervorragendes neues Studienangebot.“

    Kneuer lehrte zuletzt an der Katholischen Universität Eichstätt und hatte Vertretungsprofessuren in Erfurt, an der FernUniversität Hagen sowie an der TU Darmstadt inne.

    Von 1994 bis 1998 gehörte Kneuer dem Planungsstab von Bundespräsident Herzog an. Davor war sie als Journalistin, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, tätig. Sie ist Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft“ und der Buchreihen „Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie“ sowie „Staatlichkeit und Governance in Transformation“. Zudem fungiert sie seit 2004 als Sprecherin des Arbeitskreises „Demokratieforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie seit 2005 als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP).


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de - Informationen über die Stiftung Universität Hildesheim


    Images

    Prof. Dr. Marianne Kneuer, im Bild mit Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, erforscht u.a. die Rolle des Internets in Demokratisierungsprozessen.
    Prof. Dr. Marianne Kneuer, im Bild mit Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Univ ...
    Foto: Isa Lange / Stiftung Universität Hildesheim
    None

    Prof. Dr. Marianne Kneuer
    Prof. Dr. Marianne Kneuer

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Marianne Kneuer, im Bild mit Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, erforscht u.a. die Rolle des Internets in Demokratisierungsprozessen.


    For download

    x

    Prof. Dr. Marianne Kneuer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).