idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2011 11:38

Sportwetten im Fadenkreuz

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

3. Sportrechtstag an der Deutschen Sporthochschule Köln
Termin: 13. Mai, 10-18 Uhr – Anmeldung noch bis zum 11. Mai

Es ist ein Milliardenmarkt, der, nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, ab 2012 neu geregelt werden muss. Ende 2011 läuft der aktuelle Glücksspiel-Staatsvertrag aus, und danach sollen auch private Anbieter eine Chance bekommen – mit strengen Auflagen natürlich. Anfang April einigten sich die 16 Länderchefs auf die Eckpunkte einer neuen Regelung: Bundesweit wollen die Ministerpräsidenten sieben Konzessionen an private Anbieter vergeben – zunächst für eine 5-jährige Testphase. Das staatliche Lotto-Monopol soll dagegen unangetastet bleiben. Ratifiziert werden soll der neue Vertrag im Sommer.
Weitere Details: Erlaubt wäre dann das lukrative Werbegeschäft mit Trikot- und Bandenwerbung für Sportwetten – Fernsehwerbung für Sportwetten im Umfeld von Sportsendungen dagegen nicht. Live-Wetten – auf Zwischenstände oder den nächsten Torschützen – bleiben verboten. Gewettet werden darf nur auf das Endergebnis.

Was bedeutet das für den Glücksspiel-Markt? Machen Sportwetten reich? Wie problematisch ist das Suchtpotenzial? Wie kann Wettmanipulationen entgegengewirkt werden? Diese und weitere Fragen werden am 13. Mai (10-18 Uhr) beim 3. Kölner Sportrechtstag an der Deutschen Sporthochschule Köln diskutiert. Die beiden Ausrichter – Dr. Johannes Horst, Kanzler der Deutschen Sporthochschule, und Professor Wolfram Höfling, Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln – freuen sich, Ute Schäfer, Ministerin für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, bei der dritten Auflage des Sportrechtstages begrüßen zu können.

Nach interdisziplinären Vorträgen mit anschließender Diskussion zu den Themenfeldern „Sportwetten zwischen Geld, Sucht und Manipulation“ sowie „Sportwetten im Fadenkreuz“ folgt die Abschluss-Podiumsdiskussion mit überaus interessanten Gästen auf dem Podium: Professor Martin Nolte (Universität zu Kiel), deutschlandweit anerkannter Rechtsexperte und zukünftiger Lehrstuhlinhaber „Sportrecht“ an der Deutschen Sporthochschule Köln, Matthias Dahms, Vorstandssprecher des im Glücksspielmarkt tätigen Unternehmens JAXX SE, und Jörg Wacker, Geschäftsführender Gesellschafter der sportCASA GmbH. Für den Deutschen Olympischen Sportbund wird DOSB-Generalsekretär Dr. Michael Vesper teilnehmen.

Infos, Programm und Anmeldung: Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist noch bis zum 11. Mai möglich.

Akkreditierung: Vertreter/innen der Medien erhalten eine Akkreditierung bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation der Deutschen Sporthochschule.
0221 4982-3850 bzw. pressestelle@dshs-koeln.de


More information:

http://www.dshs-koeln.de/sportrecht Infos, Kontakt und Anmeldung


Images

Addendum from 05/03/2011

Für den Deutschen Olympischen Sportbund wird DOSB-Generaldirektor Dr. Michael Vesper an der Podiumsdiskussion teilnehmen.


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Law, Sport science
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).