idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2011 11:13

Bundesentwicklungsminister Niebel übernimmt Schirmherrschaft der weltweiten Online-Klimakonferenz

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Schirmherr der diesjährigen Onlinekonferenz KLIMA 2011 ist Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel. Die Onlinetagung findet vom 7. bis 12. November statt. Konferenzschwerpunkt wird in diesem Jahr das Thema „Klimawandel und Katastrophenschutzvorsorge“ sein. Weltweit sind Wissenschaftler/innen, Autoren und Engagierte zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz aufgerufen. Einsendeschluss ist der 15. Mai.

    Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), hat die Schirmherrschaft für die vierte globale Online-Konferenz KLIMA 2011 übernommen, die vom Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der HAW Hamburg organisiert wird. „Entwicklungszusammenarbeit ist nicht allein Sache der Politik, im Gegenteil: Armut, Krieg, Umweltzerstörung und Klimawandel betreffen uns alle in unserem Alltag. Diese Aufgaben fordern die ganze Gesellschaft“, sagt Niebel. In diesem Zusammenhang plädiert er dafür, gemeinsame Lösungsansätze für die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

    Professor Walter Leal, Leiter der Onlinetagung, freut sich über diese Schirmherrschaft: „Dass wir den deutschen Bundesentwicklungsminister als Schirmherren für KLIMA 2011 gewinnen konnten, unterstreicht die Relevanz internetbasierter Klimakonferenzen. Es besteht insbesondere in den anfälligen Regionen der Welt wie zum Beispiel Afrika oder Asien ein großer Bedarf an Zugang zu Klimawissen und praxisrelevanten Lösungsansätzen, wie sich Staaten bestmöglich auf zukünftige klimatische Einflüsse einstellen können.“

    Der Bundesentwicklungsminister unterstützt die KLIMA 2011, weil sie einen wichtigen produktiven Beitrag leistet, die globale Diskussion über den Klimawandel weiterzuführen. Eine klima-intelligente Katastrophenschutzvorsorge, die sowohl Klima- als auch Entwicklungsziele berücksichtigt, schützt Nationen von vornherein besser vor negativen klimatischen Einflüssen. Außerdem kann KLIMA 2011 dabei helfen, Anpassungsmaßnahmen zu konzipieren, um die Anfälligkeit für Überschwemmungen aufgrund starker Niederschläge oder anhaltender Dürre nachhaltig zu mindern.

    Die weltweite Online-Klimakonferenz KLIMA 2011 mit dem Schwerpunkt „Klimawandel und Katastrophenschutzvorsorge“ findet vom 7. Bis 12. November ausschließlich im Internet
    unter den Adressen http://www.klima2011.net (deutsche Seite) und
    http://www.climate2011.net (internationale Seite) statt.

    Forscher, Unternehmen, Behörden, NGOs (Non-Governmental Organizations) und die interessierte Öffentlichkeit können sich bei der Online-Konferenz KLIMA 2011 vom 7. bis 12. November 2011 im Internet über den Klimawandel austauschen. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und interessierte Bürger können jetzt noch Beiträge einreichen. Sämtliche Beiträge werden von den Koordinatoren nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft. Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Mai 2011.

    Die Veranstalter: Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze – vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (inklusive Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma- und Umweltschutztechnik) sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Partner der Konferenz: Partner der Konferenz sind neben der Weltmeteorologie-Organisation (WMO) unter anderem das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Weltklimarat (IPCC), die Welternährungsorganisation, das Sahara and Sahel Observatory, International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD), das Ausbildungsinstitut der Vereinten Nationen UNITAR und weitere globale Organisationen.

    KLIMA 2011 wird von den Unternehmenspartnern DHL GoHelp und KlimaINVEST Green Concepts GmbH unterstützt. Medienpartner der Onlineklimakonferenz sind unter anderem die WELT Gruppe, das Climate Himalaya Initiative sowie der Umweltinfobroker Umweltdialog.de.

    Kontakt und Rückfragen:
    Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences"
    Franziska Mannke
    Tel.: 040.428 75-6324; Fax: 040.428 75-6079
    franziska.mannke@haw-hamburg.de; info@klima2011.net.
    www.haw-hamburg.de/ftz-als.html


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.climate2011.net


    Images

    Logo der KLIMA 2011
    Logo der KLIMA 2011
    Source: Foto: HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Logo der KLIMA 2011


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).