idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2011 09:55

Der Ursprung von Musik: Forscher der Uni Graz vermutet ihn in der Mutter-Säugling-Beziehung

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Musik hat eine ganz besondere Kraft. Sie kann fröhlich oder traurig stimmen, Rituale mit spiritueller Bedeutung aufladen und den sozialen Zusammenhalt fördern. Musik gehört zum Mensch-Sein wie auch die Sprache. Doch wo liegen ihre Anfänge in der Menschheitsgeschichte? Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt, Leiter des Zentrums für Systematische Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, sieht den Ursprung der Musik in der „Babysprache“ – der akustisch-gestischen Kommunikation zwischen Mutter und Säugling: „Die Babysprache ist komplex, melodisch, rhythmisch und ausdrucksvoll – kurz: musikalisch“, so Parncutt.

    Die Grundlage für diese Form der Verständigung sieht der aus Melbourne in Australien stammende Forscher in der klanglich-kinetischen Wahrnehmung der Mutter durch den Fötus. Bereits vier Monate vor der Geburt kann er den Herzschlag der Mutter, ihre Atmung und Stimme, ihre Schritte und ihre Magengeräusche hören. Über den Gleichgewichtssinn, die Haut und die eigene Körperwahrnehmung registriert er auch ihre Bewegungen.
    „Alle diese Laut- und Bewegungsmuster sind abhängig vom Gefühlszustand der Mutter und erhalten damit für den Fötus eine emotionale Qualität“, sagt Parncutt. „So können sie zur Grundlage für die Laut- und Bewegungsstruktur von Musik werden.“ Der Wissenschafter sieht in dieser vorsprachlichen, unbewussten Wahrnehmung den Ursprung von Musikalität als einzigartige menschliche Fähigkeit.

    Parncutt vermutet, dass die Babysprache vor ein bis zwei Millionen Jahren entstand, als das menschliche Gehirn an Größe zunahm. Der Kopf der Babys wurde größer, weshalb diese aus anatomischen Gründen früher zur Welt kommen mussten. „Die Neugeborenen wurden damit schutzbedürftiger. Mutter und Kind brauchten eine aufeinander abgestimmte Form der Kommunikation, um die Sicherheit und das Überleben des Babys zu gewährleisten“, so Parncutt. Gleichzeitig entstanden durch das größere Gehirn neue kognitive Möglichkeiten.

    Babysprache ist charakterisiert durch die Übertreibung sprachlicher Tonhöhenvariationen. Gefühle stehen im Vordergrund, Begriffe werden vereinfacht, Wörter verkürzt. Besonders interessant findet Parncutt, dass das lautlich-gestische Vokabular dieser kodierten Kommunikation universell zu sein scheint. „Das stimmt mit der Theorie überein, dass der Fötus die Codes im Mutterleib erwirbt“, findet der Forscher eine mögliche Erklärung.

    Die starke emotionale und soziale Kraft von Musik ist nach Meinung Parncutts ein gutes Argument für den Ursprung von Musik im Band zwischen Mutter und Kind. Aus derselben Quelle könnte seiner Ansicht nach auch die Spiritualität entsprungen sein, die von jeher eng mit Musik verbunden war: „Denn Spiritualität ist im Grunde ein tiefsinniges Gespür für sich selbst und ein Gefühl der inneren Verbundenheit mit anderen Menschen und mit der Welt. Der Säugling nimmt sich und seine Mutter als eine untrennbare Einheit wahr.“

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt
    Zentrum für Systematische Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: +43 (0)316/380-8161
    Mobil: +43 (0)664/7365 7707
    E-Mail: richard.parncutt@uni-graz.at


    More information:

    http://www.uni-graz.at/zsmw - Zentrum für Systematische Musikwissenschaft


    Images

    Richard Parncutt
    Richard Parncutt

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Richard Parncutt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).