Mit dem Zentrum Technologiemanagement – EFTEK in Friedrichshafen beteiligt sich das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Zeppelin Universität (ZU) am neu gestarteten Luft- und Raumfahrt-Cluster »bodenseeairea«. Ziel des gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bodensee (WFB) initiierten Projekts ist es, die Innovationskraft in der Region zu stärken.
Die nachhaltige Vernetzung mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ist eine wichtige Voraussetzung, um dauerhaft Spitzenleistungen erbringen zu können. Mit dem Ziel, die Unternehmen aus der Bodenseeregion miteinander zu vernetzen und deren Wissen, Fähigkeiten und Kontakte in Erfahrung zu bündeln, haben das Zentrum Technologiemanagement - EFTEK in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Bodensee (WFB) das Luft- und Raumfahrt-Cluster »bodenseeairea« gegründet und im Rahmen der Luftfahrtmesse AERO vor Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgestellt.
Die WFB beteiligte sich im vergangenen Jahr mit der Clusterinitiative an dem Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg des Wirtschaftsministeriums und erhielt eine Auszeichnung. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen.
Für den Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft innerhalb des Netzwerks sorgen die beteiligten Forschungseinrichtungen: Das Fraunhofer IAO und die Zeppelin University unterstützen mit ihrem gemeinsamen Zentrum Technologiemanagement – EFTEK Unternehmen in der Bodenseeregion mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot bei Fragen rund um die Früherkennung und Bewertung technologischer Zukunftstrends sowie bei der Entwicklung von Technologiestrategien für die Innovationen von morgen. Das Zentrum Technologiemanagement – EFTEK wird für die Initiative das inhaltliche Cluster-Management übernehmen.
Marc Rüger, Leiter des EFTEK Zentrum Technologie-Management Fraunhofer freute sich über die positive Resonanz der Unternehmen, die aktiv an der Cluster-Initiative bodenseeairea teilnehmen wollen und lobte die Region als eine der innovativsten europäischen Standorte in Sachen Luft- und Raumfahrt. Gleichwohl dürfe man sich auf der Innovationskraft nicht ausruhen. Nötig sei Dynamik, dann »haben wir die Chance, innovativ zu bleiben und nicht zurückgeworfen zu werden«, so Rüger. Gemeinsam mit der WFB will er den Unternehmen durch ein professionell geführtes Cluster optimalen Nutzen durch das Netzwerk bieten.
Am 30. Juni 2011 startet das Fraunhofer IAO mit den EFTEK-Symposien eine Veranstaltungsreihe in der Zeppelin-Universität, in denen die IAO-Experten unterschiedliche Werkzeuge und neueste Methoden des Technologie- und Innovationsmangements vorstellen und Impulse für die konkrete Umsetzung geben.
Ansprechpartner:
Fraunhofer IAO, Marc Rüger
Telefon +49 711 970-2044
marc.rueger@iao.fraunhofer.de
http://eftek.de
http://www.technologiemanagement.iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/vk175.html
Cluster-Kick-Off: Benedikt Otte (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bodenseekreis), Angelika Zimme ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Cluster-Kick-Off: Benedikt Otte (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bodenseekreis), Angelika Zimme ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).