Gleich mit zwei Preisen kehrten 20 Studierende der Universität Regensburg aus New York vom National Model United Nations (NMUN) zurück, dem mit 5.000 Teilnehmern größten Planspiel der Welt. Fast eine Woche lang – vom 17. bis zum 21. April 2011 – hatten die Jung-Diplomaten aus Regensburg die Aufgabe, in verschiedenen Ausschüssen der UNO das Verhalten Finnlands möglichst wirklichkeitsgetreu zu simulieren. Auch galt es, streng nach UNO-Protokoll eigene Themen auf die Tagesordnung zu setzen und durch Verhandlungen mit anderen Staaten Mehrheiten für Resolutionen zu finden – alles so, wie es richtige Diplomaten bei den Vereinten Nationen machen. Die Regensburger Studenten taten das so erfolgreich, dass sie im siebten Jahr der Teilnahme erstmals gleich zwei der begehrten Preise mit nach Hause nahmen: einen für die besten Positionspapiere und einen für das engagierte Verhandeln vor Ort.
Ilona Steiler von der Professur für Internationale Politik an der Universität Regensburg, die Betreuerin der Delegation, war überglücklich: „Die harte Vorbereitung hat sich wirklich ausgezahlt. Vier Monate haben wir die Rolle Finnlands gepaukt, Resolutionsentwürfe geschrieben, an der Rhetorik und am Auftreten gefeilt und uns auf die Verhandlungen mit anderen Ländern vorbereitet – und das alles auf Englisch, manchmal zwölf Stunden am Tag.“ In New York gingen die Sitzungen oft bis spät in die Nacht, dazu kamen Treffen mit deutschen und UNO-Diplomaten, die den Studierenden wertvolle Tipps für möglichst effektives Verhandeln gaben.
Auch der Verantwortliche für das Programm, Prof. Stephan Bierling vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, ist voll des Lobs: „Das UNO-Planspiel ist eines der Vorzeigeprojekte der Universität, wenn es um internationale und praxisnahe Ausbildung von Politikwissenschaftlern geht. Dass wir das Programm solange mit so großem Erfolg durchführen können, liegt nicht nur am einzigartigen Enthusiasmus der Studierenden, sondern auch an der großartigen Unterstützung durch die lokale Wirtschaft und Stiftungen.“ Übrigens: Wer 2012 zum Planspiel nach New York mitkommen will, kann sich ab sofort bewerben (Ilona.Steiler@politik.uni-regensburg.de). Das Programm steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.
Weiterführende Informationen zum NMUN:
http://www.nmun.org/
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Stephan Bierling
Universität Regensburg
Institut für Politikwissenschaft
Tel.: 0941 943-3515
Stephan.Bierling@politik.uni-regensburg.de
oder
Ilona Steiler
Universität Regensburg
Institut für Politikwissenschaft
Betreuerin des NMUN-Programms in Regensburg
Tel.: 0941 943-3584
Ilona.Steiler@politik.uni-regensburg.de
Die „finnische Delegation“ der Universität Regensburg
Source: Foto: Universität Regensburg
Criteria of this press release:
Journalists
Politics
regional
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).