idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/1997 00:00

Archäometallurgie - Frühe Eisengewinnung in Sachsen

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    ACHEMA 1997

    Archäometallurgie

    Frühe Eisengewinnung in Sachsen

    TU Bergakademie Freiberg erforscht historische Technologien

    Schnittpunkt zwischen der klassischen Archäologie und der Metallurgie ist die Archäometallurgie. Dieser Wissenschaftszweig, der sich 1995 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg etablierte, verhilft zu wertvollen Erkenntnissen über die frühe Eisenerzeugung, mit der die Menschheit einen wesentlichen Entwicklungsschritt vollzog.

    Auf der diesjährigen ACHEMA präsentiert die Fachrichtung Archäometallurgie der TU Freiberg Erkenntnisse über Eisenerzeugung mit Hilfe sogenannter Rennöfen. Grundlage sind archäologische Funde in Sachsen (Raum Bautzen). Der Name Rennofen leitet sich vom Rennverfahren ab, was seinen Ursprung im Wort "zerrennen", d. h. zerrinnen (schmelzen) hat. Mit diesem Verfahren wurde direkt aus dem Eisenerz durch Reduktion mit Holzkohle Eisen gewonnen, das sich schmieden ließ. Rennöfen dienten von etwa dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend bis ins späte Mittelalter zur Eisenerzeugung.

    Zielstellung der Rekonstruktionsversuche ist es, Aufschlüsse über denn Prozeßverlauf, die Beeinflußbarkeit technologischer Parameter sowie Aussagen über die Höhe der Produktion und die Qualität des Eisens zu bekommen. Bei dem nachgebauten Ofentyp handelt es sich um den in Germanien zur römischen Kaiserzeit (1. bis 4. Jh.) benutzten Rennofen mit darunterliegender Grube, der sogenannten eingetieften Schlackengrube. Die Eisengewinnung erfolgt durch Reduktion der Eisenoxide zu Eisen im festen Zustand und das Sintern (Zusammenbacken) zu einer schmiedbaren Masse (Luppe). Anders als bei der modernen Eisenproduktion, bei der die Schlacke auf dem flüssigen Eisen schwimmt, floß im Rennofen die Schlacke nach unten ab. Aufgrund der verhältnismäßig niedrigen Temperaturen erreichte das Eisen nur einen teigartigen Zustand.

    Anhand der Rekonstruktionsversuche des Instituts für Eisen- und Stahltechnologie der TU Bergakademie Freiberg ist es möglich, mit Hilfe archäologischer Ausgrabungen an historischen Eisenverhüttungsplätzen die Höhe der Eisenproduktion abzuschätzen und verläßliche Aussagen über die erzeugte Eisenqualität zu machen.

    Kontakt: TU Bergakademie Freiberg Institut für Eisen- und StahltechnologieProf. Dr. Dieter Janke, Dr.-Ing. Bernd LychatzLeipziger Straße 34, 09596 Freiberg, Tel.: (03731) 39 3100, Fax: (03731) 39 2416

    Wir stellen aus: Halle 1.2. Stand A17-A18, B25


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).