idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2011 17:30

Neue Forschungsergebnisse zur Internationalisierung im Hochschulbereich

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die vielfältigen Förderprogramme und eine steigende Zahl an Publikationen in diesem Themenfeld sind nur zwei Belege dafür, dass Internationalisierung für die Hochschulen und für die Forschung über Hochschulen immer bedeutsamer wird. Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hannover stand daher vergangenes Jahr unter dem Motto „Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Forschungsraum. Stand und Perspektiven“.

    In rund 30 Vorträgen diskutierten die Referentinnen und Referenten mit den mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die verschiedenen Facetten der Internationalisierung im Hochschulwesen. Ausgewählte Ergebnisse präsentiert der Tagungsband, der nun in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen ist.

    Googelt man den Begriff „Internationalisierung“, so erhält man nicht nur ziemlich viele Treffer; unter den ersten zehn Treffern finden sich auch gleich vier, die sich mit Internationalisierung im Hochschulbereich beschäftigen. Internationalisierung stellt, so beschreibt es Prof. Dr. Barbara Kehm in ihrem Eingangsbeitrag für den Tagungsband, nicht mehr „das Exzeptionelle und Marginale“ dar, sondern ist „zu einer Mainstream-Aktivität an den Hochschulen“ geworden. Auch die Forschung über Internationalisierung im Hochschulwesen kann nicht mehr als „sporadisch, episodisch und zufällig“ bezeichnet werden, so Kehm weiter. Sie ist mehr und facettenreicher geworden, das Themenspektrum hat sich erweitert und die Zahl der beteiligten Disziplinen hat ebenso zugenommen wie die untersuchten Fragestellungen und methodischen Ansätze.

    Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, die HIS am 29. und 30. April 2010 in Hannover ausgerichtet hat, war Ausdruck dieser Entwicklungen. In zehn verschiedenen Panels wurden die tiefgreifenden Veränderungsprozesse, die Internationalisierung an den Hochschulen auslöst, in einer großen Breite diskutiert und analysiert. Dabei trafen sich Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, um über das Tagungsthema, aber auch über ihre methodischen Ansätze zu reflektieren. Ein hochschuldidaktisches Panel widmete sich darüber hinaus Fragen der Hochschullehre, das Ideenforum des Hochschulforschernachwuchses gab den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Gelegenheit, ihre Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte zu präsentieren.

    Der nun vorliegende Tagungsband zeigt, wie vielschichtig das Spektrum der diskutierten Themenstellungen war. Drei Beiträge der Publikation liefern neue Erkenntnisse zur Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n – seit geraumer Zeit eines der Hauptthemen der Forschung zur Internationalisierung im Hochschulbereich. Behandelt wird aber auch die Frage, welche Auswirkungen Internationalisierung auf die Qualität der Hochschullehre hat und mit welchen institutionellen Strategien die Hochschulen auf die Herausforderungen reagieren, die Internationalisierung an sie stellt. Thema sind darüber hinaus die Wechselwirkungen zwischen internationaler bzw. supranationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. „Die elf Beiträge des Tagungsbandes bieten einen guten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zur Internationalisierung im Hochschulbereich und zeigen offene Forschungsfragen auf. Sie sind damit nicht nur für Forscherinnen und Forscher interessant, sondern auch für die Praktikerinnen und Praktiker an den Hochschulen und in der Wissenschaftspolitik“, erläutert Dr. Michael Leszczensky, Herausgeber des Tagungsbandes und Geschäftsführender Leiter des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

    Die Publikation „Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum. Stand und Perspektiven“ ist in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen (HIS:Forum Hochschule 8|2011) und steht Interessierten als PDF-Download unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201108.pdf kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 20,- Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden.

    Vom 11.-13. Mai 2011 findet am Institut für Hochschulforschung (HoF) in Wittenberg die 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung zum Thema „Wettbewerb und Hochschulen“ statt.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Michael Leszczensky
    Tel.: 0511 1220-258
    E-Mail: leszczensky@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel.: 0511 1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de


    More information:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201108.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 8|2011
    http://www.hochschul-forschung.de - Zum Webauftritt der Gesellschaft für Hochschulforschung
    http://www.internationalisierung.org/ - Website der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung


    Images

    Herausforderung Internationalisierung
    Herausforderung Internationalisierung

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presse-Info 'Herausforderung Internationalisierung' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Scientific Publications
    German


     

    Herausforderung Internationalisierung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).