idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2011 11:30

Europäische Langzeitstudie liefert neue Daten zu Alkoholkonsum, Körpergewicht und Taillenumfang

Dr. Gisela Olias Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Wie eine Auswertung der EPIC*-Studiendaten von mehr als 250.000 erwachsenen Europäern nun zeigt, begünstigt ein jahrelanger Alkoholkonsum von mehr als zwei Gläsern pro Tag bei Männern ein höheres Körpergewicht. Zudem besteht bei Männern und Frauen ein Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und einer Zunahme des Taillenumfanges. In der vorliegenden Studie war dies besonders bei Biertrinkern ausgeprägt, jedoch auch bei Weintrinkern sichtbar. „Die Unterschiede im Bauchumfang sind nicht extrem groß. Dennoch sind sie eindeutig und könnten für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung eine Rolle spielen“, sagt Erstautorin Manuela Bergmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE).

    Das europäische Wissenschaftlerteam publizierte seine Studienergebnisse nun in der Fachzeitschrift European Journal of Clinical Nutrition (Bergmann et al., 2011; DOI:10.1038/ejcn.2011.70).

    Verschiedene Studien haben bereits den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, dem Körpergewicht und der Körperfettverteilung untersucht. Die vorliegende Studie ist aber die erste, die das Langzeit-Trinkverhalten berücksichtigt.

    Männer, die im Schnitt jahrelang viel Alkohol tranken, hatten in der vorliegenden Studie im Vergleich zu Männern, die durchschnittlich nur sehr wenig Alkohol konsumierten, einen um 1,1 cm größeren Bauchumfang. Der Body-Mass-Index** (BMI) lag bei Vieltrinkern durchschnittlich bei 28,3, während Wenigtrinker im Schnitt einen BMI von 27,3 aufwiesen. Bei einer 1,80 m großen Person entspricht dies einem durchschnittlichen Gewichtsunterschied von mehr als drei Kilogramm.

    Bei Frauen war der Unterschied im Bauchumfang sogar noch deutlicher ausgeprägt. Frauen, die über einen sehr langen Zeitraum mehr als zwei Gläser pro Tag tranken, hatten im Schnitt einen um ca. 1,5 cm größeren Taillenumfang als Frauen, die nur sehr wenig oder gar keinen Alkohol konsumierten. Dagegen unterschied sich der durchschnittliche BMI von viel und sehr wenig trinkenden Frauen kaum. Dies weist darauf hin, dass ein hoher Alkoholkonsum besonders bei Frauen die Körperfettverteilung ungünstig beeinflusst, das heißt, die Ansammlung von Körperfett im Oberbauch begünstigt.

    Dieses Ergebnis deckt sich zum Teil mit einer früheren Auswertung der Potsdamer EPIC-Studiendaten, die ebenfalls den Bierkonsum bei Männern mit einem durchschnittlich höheren Körpergewicht in Verbindung brachte. Neu an der jetzigen Auswertung auf europäischer Ebene ist die Erkenntnis, dass sich der Alkoholkonsum gerade bei Frauen auf den Bauchumfang auswirkt, während bei Männern sowohl das allgemeine Übergewicht als auch der Bauchumfang betroffen sind. „Trinken Frauen viel Alkohol, kann sich ihr Körperbild langfristig merklich verändern. Nimmt der Taillenumfang zu, steigt auch das Erkrankungsrisiko für Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so Professor Heiner Boeing, Leiter der Potsdamer EPIC-Studie.

    Hintergrundinformationen:

    *EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Die EPIC-Studie ist eine prospektive Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind 23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit insgesamt 519.000 Studienteilnehmern im Erwachsenenalter beteiligt.
    Die Potsdamer EPIC-Studie ist mit mehr als 27.000 Teilnehmern ein Teil der EPIC-Studie.

    Ein großer Bauchumfang spricht für eine größere Menge Fett im Bauchraum, das so genannte viszerale Fett. Dieses ist besonders stoffwechselaktiv und produziert Botenstoffe, die Entzündungsprozesse im Körper begünstigen und damit das Risiko für bestimmte Krebs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes erhöhen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen darauf hin, dass Menschen, die viel Alkohol trinken, auch mehr Fett im Bauchraum einlagern als Menschen, die wenig Alkohol konsumieren, so dass sie hierdurch ihre Gesundheit zusätzlich gefährden könnten.

    **Body-Mass-Index (BMI): Der BMI ist ein Richtwert zur Beurteilung des Körpergewichts. Er berechnet sich, indem man das Körpergewicht, gemessen in Kilogramm, durch das Quadrat der Körperlänge, gemessen in Metern, teilt. BMI = Körpergewicht [kg]: Körperlänge [m2].

    Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 87 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie zwei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.800 Wissenschaftler, davon wiederum 3.300 Nachwuchswissenschaftler.
    Weitere Informationen unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

    Dr. Manuela Bergmann
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Abteilung Epidemiologie
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal/ Deutschland
    Tel.: +49(0)33 200-88 715/711
    E-Mail: bergmann@dife.de

    Madlen Schütze
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Abteilung Epidemiologie
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    D-14558 Nuthetal
    E-Mail: m.schuetze@dife.de

    Prof. Heiner Boeing
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Abteilung Epidemiologie
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal/Deutschland
    Tel.: +49(0)33 200-88 710
    E-Mail: boeing@dife.de


    More information:

    http://Mehr Informationen zur EPIC-Studie finden Sie unter:
    http://www.dife.de/de/index.php?request=/de/forschung/projekte/epic.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).