idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2001 15:04

Bündelung von Kompetenzen im Ruhrgebiet - Verein "BioMedTec-Ruhr" gegründet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ihre herausragenden medizintechnischen Kompetenzen bündeln zum Wohl des Ruhrgebiets die Universitäten Bochum, Essen und Witten/Herdecke. Dazu haben sie am Freitag, 30.11., den Verein "BioMedTec-Ruhr" gegründet.

    Bochum, 03.12.2001
    Nr. 370

    [gemeinsame Medieninformation der Universitäten Bochum, Essen und Witten/Herdecke]

    Verein "BioMedTec-Ruhr" gegründet
    Offenes Netzwerk für Biomedizinische Technik
    Bündelung von Kompetenzen im Ruhrgebiet

    Ihre herausragenden medizintechnischen Kompetenzen bündeln zum Wohl des Ruhrgebiets die Universitäten Bochum, Essen und Witten/Herdecke. Dazu haben sie am Freitag, 30.11., den Verein "BioMedTec-Ruhr" gegründet. Im Ruhrgebiet entsteht damit eine Plattform, die biomedizintechnische Kompetenzen der Region zusammenführt. Der Verein wird im Technologiezentrum Ruhr (TZR) auf dem Campus der RUB eine Geschäftstelle einrichten sowie eine Nebenstelle in Essen. Die Projekt Ruhr GmbH und das NRW-Wissenschaftsministerium (MSWF) fördern das landespolitisch bedeutsame Projekt mit jeweils 500.000 Mark, die drei Universitäten beteiligen sich mit zusammen 500.000 Mark an diesem Netzwerk. Insgesamt neun Partner haben den Verein als Gründungsmitglieder ins Leben gerufen.

    Leitprojekte der Biomedizintechnik

    Die zentrale Aufgabe der Geschäftsstelle wird u. a. sein, die medizintechnischen und biotechnologischen Ressourcen im Ruhrgebiet zu analysieren. Sie wird Management- und Beratungsaufgaben übernehmen, Firmengründungen anstoßen, Start-Up-Projekte oder Firmengründungen finanziell unterstützen sowie eigene Projekte entwickeln. Zudem wird sie so genannte Leitprojekte forcieren: INTELLIMED - Intelligente und autonome Diagnose- und Therapiesysteme; MIOP - Mikro-Navigationszentrum; TEMEB - Telemedizinisches Servicezentrum Bochum; BMAM - Bochumer Modellklinik für Ambulante Medizin. Die Universität Essen bereitet weitere Leitprojekte vor, darunter "Biokompatible Beschichtung von Mikroimplantaten" (bmp-2) sowie "Bioartifizielle Organe" (Tissue Engineering). Sie repräsentieren den Essener Schwerpunkt "Biomaterialien" und sind eng verbunden mit den Projekten INTELLIMED und MIOP.

    Biomedizintechnik im Ruhrgebiet: den Standort stärken

    Die Biomedizintechnik soll zu einem der zentralen Wirtschaftsfaktoren für die Region werden. Die Kompetenzen, die an verschiedenen Standorten bereits vorhanden sind, will der Verein "BioMedTec-Ruhr" nun bündeln. Damit begründet er eine in der Bundesrepublik herausragende regionale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Die Landespolitik, die beteiligten Städte und Industrie- und Handelskammern unterstützen das Projekt nachhaltig.

    Gründungsmitglieder des Vereins

    Neben den drei Universitäten sind dem Verein beigetreten: EFMT Entwicklungs- und Forschungszentrum für MikroTherapie gGmbH, TELTRA Gesellschaft für telematische Traumatologie mbH, MeTNet Medizin Technik Netzwerk NRW e. V., Rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH, CHIP Cooperationsgesellschaft Hochschulen und Industrielle Praxis mbH sowie die Arbeitsgemeinschaft Biomaterialien NRW e. V. Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Dietmar Petzina (1. Vors.), der Rektorin der Universität Essen, Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning (stellvertr. Vors.), dem Präsidenten der Universitäten Witten/Herdecke, Prof. Dr. Walther Zimmerli, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (Univ. Witten/H.), Prof. Dr. Gert Muhr (Ruhr-Univ. Bochum) und Prof. Dr. Raimund Erbel (Univ. Essen). Die Gründungsmitglieder werden den Verein als offenes Netzwerk betreiben. Weitere Forschungseinrichtungen und geeignete Unternehmen wollen sie als Mitglieder werben und so regionale Kooperationen verstärken.

    1,5 Mio. DM für biomedizinische Technik

    Die Universitäten Bochum, Essen und Witten/Herdecke bringen einen Eigenanteil von insgesamt 500.000 Mark in das Projekt "BioMedTec-Ruhr" ein. Die Projekt Ruhr GmbH fördert das Netzwerk mit 500.000 Mark für zunächst 18 Monate. Erste Mittel fließen ab sofort, um die Geschäftsstelle einzurichten. Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MSWF) steuert ebenfalls 500.000 Mark zum Gesamtprojekt bei.

    Weitere Informationen

    Dr. med. Bernhard Clasbrummel, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, BG Kliniken Bergmannsheil, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-6383, -0, Fax: 0234/302-6790, E-Mail: clasbrummel@biomedtec-ruhr.de
    Dr.-Ing. Andreas Bracke, EFMT Entwicklungs- und Forschungszentrum für MikroTherapie gGmbH, Universitätsstr. 142, 44801 Bochum, Tel. 0234/97072-72, Fax: 0234/97072-70 , E-Mail: bracke@biomedtec-ruhr.de
    Info@biomedtec-ruhr.de


    Images

    Die Vorstandsmitglieder des neugegründeten Vereins: Prof. Dr. Dietmar Petzina, Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Dr. Ulla-Christiane Kopp in Vertretung von Prof. Dr. Walther Zimmerli, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Prof. Dr. Gert Muhr (nicht anwesend: d
    Die Vorstandsmitglieder des neugegründeten Vereins: Prof. Dr. Dietmar Petzina, Prof. Dr. Ursula Boos ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Die Vorstandsmitglieder des neugegründeten Vereins: Prof. Dr. Dietmar Petzina, Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Dr. Ulla-Christiane Kopp in Vertretung von Prof. Dr. Walther Zimmerli, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Prof. Dr. Gert Muhr (nicht anwesend: d


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).