Seit dem Reaktorunfall in Fukushima ist das Problem der sicheren und effizienten Energieversorgung in aller Munde. Am 19. Mai 2011 diskutieren die Teilnehmer der 15. Jahrestagung des RUB-Instituts für Berg- und Energierecht die unübersichtliche rechtliche Lage speziell mit Blick auf die Pflichten zur Einsparung von Energie. Die Vorträge zum Thema „Effizient zu mehr Energieeffizienz?“ beginnen um 9 Uhr im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität (Mensagebäude, Ebene 04).
Neue Impulse für die Energiewirtschaft
Rechtliche Regelungen sollen übersichtlicher werden
RUB-Institut für Berg- und Energierecht veranstaltet 15. Jahrestagung
Seit dem Reaktorunfall in Fukushima ist das Problem der sicheren und effizienten Energieversorgung in aller Munde. Am 19. Mai 2011 diskutieren die Teilnehmer der 15. Jahrestagung des RUB-Instituts für Berg- und Energierecht die unübersichtliche rechtliche Lage speziell mit Blick auf die Pflichten zur Einsparung von Energie. Die Vorträge zum Thema „Effizient zu mehr Energieeffizienz?“ beginnen um 9 Uhr im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität (Mensagebäude, Ebene 04). Am Vorabend der Tagung laden die Organisatoren ab 19 Uhr zu einem „Get together“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein.
Programm im Internet
Das Programm und weitere Informationen finden sich im Internet unter
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ibe/
Unterschiedliche Standpunkte diskutieren
Klimawandel, wachsende Importabhängigkeit, Hindernisse beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Wunsch nach mehr Effizienz beeinflussen die Energiewirtschaft. Die rechtlichen Regelungen in diesem Bereich sind schwer überschaubar und die politischen Programme zur Weiterentwicklung der Gesetze mitunter unstimmig. Auf der Jahrestagung beleuchten Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Recht und Forschung die unterschiedlichen Standpunkte in der Diskussion um die Verringerung des Energieverbrauchs. Anliegen der Tagung ist es, im Dialog mit der politischen und wirtschaftlichen Praxis Impulse für die weitere gesetzgeberische sowie wissenschaftliche Arbeit zu geben und das Regelwerk zur Energieeinsparung u.a. im Gebäude- und Verkehrssektor weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christian Pielow, Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität, Tel. 0234/32-25723
christian.pielow@rub.de
Redaktion
Dr. Julia Weiler
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Law
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).