idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2011 16:34

Forschungslage zum Prämenstruellen Syndrom soll verbessert werden

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Psychologisches Institut der Universität startet neue Untersuchung - Teilnehmerinnen für Studie zum Prämenstruellen Syndrom (PMS) gesucht

    Obwohl das Störungsbild relativ häufig auftritt und potenziell jede Frau davon betroffen sein könnte, gibt es über das Prämenstruelle Syndrom (PMS) noch recht wenig wissenschaftliche Studien. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befasst sich seit Kurzem die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Problem und seiner Behandlung. Jetzt startet eine weitere Studie, die die emotionalen Reaktionen von Frauen untersucht, die unter dem PMS leiden. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen gehen der Frage nach, ob Betroffene auf negative Eindrücke stärker reagieren und insgesamt anders mit ihren Gefühlen umgehen als Nicht-Betroffene. Für diese wissenschaftliche Studie, die teils über das Internet erfolgt, werden noch Teilnehmerinnen gesucht.

    Die Teilnehmerinnen sollten selbst deutlich von prämenstruellen Beschwerden betroffen sein. Solche Symptome treten kurz vor der Periode auf und können sich in Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Angst, Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen, Energielosigkeit, Brustempfindlichkeit, Kopf-, Gelenk- oder Muskelschmerzen oder Appetitveränderungen zeigen. Die Beschwerden gehen nach Einsetzen der Menstruation meist recht schnell wieder zurück. Gesucht werden für die Studie Frauen im Alter zwischen 18 und 44 Jahren, die einen relativ regelmäßigen Menstruationszyklus aufweisen und über regelmäßigen Zugang zum Internet verfügen. Die Teilnehmerinnen müssen zunächst einen Fragebogen ausfüllen und anschließend zwei Monate ein Symptom-Tagebuch führen. Anschließend finden ein diagnostisches Interview und zwei experimentelle Termine im Psychologischen Institut statt.

    Durch ihre Teilnahme erhalten die Probandinnen Informationen zu ihrem individuellen Beschwerdebild, die für die weitere Behandlungsplanung mit dem Gynäkologen herangezogen werden können. Alle Teilnehmerinnen bekommen nach Abschluss der Studie eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro. Weitere Informationen sind unter der E-Mail-Adresse pemos@uni-mainz.de zu erfragen.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Psych. Lisa Eggert
    PeMoS-Studie
    Psychologisches Institut
    Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Wallstr. 3
    55122 Mainz
    Tel. +49 6131 39-39214
    Fax +49 6131 39-39102
    E-Mail: pemos@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.klinische-psychologie-mainz.de/abteilung/
    http://www.psychotherapie-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).