Welche Auswirkungen hat die Technik auf den Menschen? Wie beeinflusst die Gesellschaft wissenschaftliche Entwicklungen? Der KIT-Schwerpunkt bündelt diese Fragen und erforscht die Wechselwirkung zwischen „Mensch und Technik“. Am Montag, 23. Mai 2011, findet die feierliche Einweihung des Schwerpunkts im Kulturzentrum Tollhaus statt. Die Festrede hält der ehemalige Bundesumweltminister Professor Klaus Töpfer.
Die Technik begleitet den Menschen in den meisten Bereichen des Lebens: Sie ist die Hauptkomponente der Mobilität, der Energie oder des Gesundheitswesens. Der KIT-Schwerpunkt „Mensch und Technik“ untersucht die Konsequenzen technischer Innovationen und hinterfragt die Interaktion zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.
Der Schwerpunkt verbindet die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Etwa 420 Forscher aus 35 Instituten des KIT arbeiten auf dieser interdisziplinären Ebene in den Topics Gesundheit, Kultur, Umwelt, Wirtschaft, Arbeit und Wissen zusammen. Hinzu kommen die zwei Querschnittsthemen „Nachhaltige Entwicklung“ und „Innovationsprozesse und Technikgestaltung“. Wissenschaftlicher Sprecher ist Professor Armin Grunwald.
Am Montag, 23. Mai 2011, wird „Mensch und Technik“ mit einem feierlichen Auftakt eingeweiht. Der Abend beginnt um 17 Uhr mit einer Posterpräsentation des Schwerpunkts. Die anschließende Festrede hält der ehemalige Bundesumweltminister Professor Klaus Töpfer. Darüber hinaus zeigt der Lyriker Christoph Köhler mit einer Twitterlesung einige unterhaltsame Verbindungen zwischen der digitalen Technik und der Gesellschaft auf. Die Science-Rapperin Kate McAlpine sowie der Jazzchor „Vocal Resources“ begleiten die Veranstaltung musikalisch.
Programm der Festveranstaltung:
17 Uhr:
Vorstellung des Schwerpunkts im Foyer
Posterpräsentation des KIT-Schwerpunkts „Mensch und Technik“ Vocal Resources
Jazzchor unter der Leitung von Friedrich-Wilhelm Möller
18 Uhr:
Grußworte
Dr.-Ing. Peter Fritz, KIT-Vizepräsident für Forschung und Innovation
Prof. Dr. Armin Grunwald, Sprecher des KIT-Schwerpunkts „Mensch und Technik“
Large Hadron Rap – Science Rap
Kate McAlpine, Science Communicator
18.30 Uhr
Festrede
„Mensch und Technik – auf den Pfaden nachhaltiger Entwicklung“ Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP
Twitterlesung
Christoph Köhler, Sprecher und Lyriker
Weitere Informationen unter: www.mensch-und-technik.kit.edu. Die Auftaktveranstaltung organisiert das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Weiterer Kontakt:
Anna Kwiatkowski
ZAK | Zentrum für Angewandte
Kulturwissenschaft und
Studium Generale
Tel.: +49 721 608-48027
Fax: +49 721 608-44811
E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu
Der neue Schwerpunkt Mensch und Technik am KIT erforscht die Wechselbeziehung zwischen technischen ...
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
Der neue Schwerpunkt Mensch und Technik am KIT erforscht die Wechselbeziehung zwischen technischen ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).