idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/1997 00:00

Fotografieren mit dem Computer

Sabine Denninghoff Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fotografieren mit dem Computer

    Digitale Daten erobern die Welt der Fotografie. Ein Farbfotoscanner, der wie eine herkoemmliche Kamera bedient wird, kann Bilder beliebiger ruhender Objekte aufnehmen. Ueber den Computer werden Bildausschnitt, Belichtung, Farbbalance und Aufloesung gewaehlt.

    Nr. 12 - 1997 Thema 1

    Fotografieren mit dem Computer

    Die Digitalisierung erobert auch die Welt der Fotografie. Bilder werden nicht mehr auf Zelluloid gebannt, sondern von lichtempfindlichen Chips als Daten erfasst. Digitale Kameras oder Farbscanner erfuellen diese Aufgabe. Das Fraunhofer-Institut fuer Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Dresden entwickelte zusammen mit der Firma Schneider Feinwerktechnik Dresden (ehem. Pentacon) einen Farbfotoscanner, der die Moeglichkeiten eines Scanners mit denen einer Kamera vereinigt. Das Geraet nimmt dreidimensionale Objekte auf und ermoeglicht eine sofortige Bearbeitung ueber den Computer. Der Vorteil: kein Filmmaterial, keine Entwicklung. Ist ein Bild nichts geworden, wird es einfach aus dem Speicher geloescht. Nur die schoensten bleiben uebrig.

    Der Scanner ist genauso flexibel handzuhaben wie eine normale Kamera. Er besteht aus einem Bildaufnahmekopf mit Objektiv, einem Kabel und einer Steuerplatine, die entweder als ISA-Steckkarte in den Computer eingesteckt wird oder sich in einem separaten Gehaeuse befindet. Das Geraet erfasst Bilder von beliebigen ruhenden Objekten. Dafuer tastet ein farbtuechtiger CCD-Zeilensensor den Gegenstand ab und registriert Farben, Form und Groesse. Unterschiedliche

    Abbildungsmassstaebe sind kein Problem, da Wechselobjektive angeschlossen werden koennen - ueber Adapter sogar Fernrohre oder Mikroskope, die Bilder aus dem All oder der Mikrowelt aufnehmen. Die Scandauer fuer ein Vollbild in hoechstmoeglicher Aufloesung - 2 700 x 3 600 Pixel - liegt bei etwa 60 Sekunden, und mit 24-bit Farbinformation pro Pixel lassen sich exzellente Bilder herstellen.

    "Das IMS entwickelte die gesamte mikrocontroller-basierte Steuerung des Scanners. Der Scanner kann ueber ein graphisches Nutzerinterface vom Computer aus bedient werden. Zunaechst erscheint eine Voransicht auf dem Bildschirm, der Benutzer kann dann Bildausschnitt, Belichtung, Farbbalance sowie Aufloesung auswaehlen und anschliessend das endgueltige Bild aufnehmen", erklaert Dr. Uwe Schelinski aus dem IMS. Das Produkt wird bei der Firma Schneider Feinwerktechnik Dresden in Serie produziert und in der Werbefotografie, fuer Dokumentation und Archivierung sowie in der medizinischen Forschung eingesetzt. Mit solch innovativen Produkten will die Firma Schneider an die Tradition von Pentacon anknuepfen. Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen:

    Dr. Uwe Schelinski, Dr. Michael Scholles Telefon 03 51/88 23-2 04, oder -2 01, Telefax 03 51/88 23-2 66 Fraunhofer-Institut fuer Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Grenzstrasse 28, D-01109 Dresden email: schelins@imsdd.fhg.de, scholles@imsdd.fhg.de

    Termine und Veranstaltungen

    2.-6. Dezember 1997 - EUROMOLD

    Weltmesse fuer Werkzeug- und Formenbau, Design und Produkt- entwicklung Ort: Messegelaende Frankfurt, Halle 8 Stand M14 Weitere Informationen bei: Petra Meiners Fraunhofer-Gesellschaft, Presse und OEffentlichkeitsarbeit Telefon 0 89/12 05-5 47, Telefax 0 89/12 05-7 13

    4.-5. Dezember 1997 - Kompaktseminar Virtuelle Realitaet

    Ort: Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt Weitere Informationen bei: Hugo Kopanitsak Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung und Fraunhofer IGD Telefon 0 61 51/1 55-1 61, Telefax 0 61 51/1 55-4 40

    9. Dezember 1997 - Tagung Qualitaetskonzepte in der Praxis der Altenpflege

    Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart Weitere Informationen bei: Jens Hofmann Fraunhofer-Institut fuer Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Telefon 07 11/9 70-21 19, Telefax 07 11/9 70-22 99

    Zusaetzliche Termine finden Sie im WWW: http://www.fhg.de/events.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).