Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet in der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein weiteres Graduiertenkolleg (GRK) ein. Mit dem neuen GRK („Molekulare Determinanten der zellulären Strahlenantwort und ihre Bedeutung für die Modulation der Strahlensensitivität“) verfügt die UDE jetzt über insgesamt sechs DFG-Graduiertenkollegs, drei davon im Bereich Biomedizin.
Rektor Prof. Ulrich Radtke: „Die Förderzusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstreicht ein weiteres Mal unsere Exzellenz in der biomedizinischen Forschung an der Universität und am Uniklinikum im Bereich der Onkologie.“ Sprecherin des Graduiertenkollegs ist Prof. Dr. Verena Jendrossek, geschäftsführende Direktorin des Institutes für Zellbiologie am UKE und Mitglied des Zentrums für Medizinische Biotechnologie an der UDE.
Die beteiligten Wissenschaftler aus den Fakultäten für Medizin und Biologie der UDE wollen in dem neuen Graduiertenkolleg Moleküle identifizieren, die die zelluläre Reaktion auf ionisierende Strahlung und damit die Strahlensensitivität von Zellen und Geweben bestimmen. Die neuen Erkenntnisse sollen die Grundlage für die Entwicklung effektiver Strategien zur Modulation der Strahlenwirkung bilden.
DFG-Graduiertenkollegs sind Verbundprojekte der Hochschulen zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Doktoranden erhalten in Graduiertenkollegs die Möglichkeit, ihre Arbeit innerhalb eines hoch qualifizierten und strukturierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungs- und Qualifizierungs-programms durchzuführen. Auf seiner Frühjahrssitzung hat der Bewilligungsausschuss der DFG die Einrichtung von insgesamt 18 neuen Graduiertenkollegs und die Verlängerung von vier Kollegs für jeweils 4,5 Jahre beschlossen. Im Essener Graduiertenkolleg sollen Doktoranden aus der Medizin und den Naturwissenschaften gefördert werden.
Weitere Informationen: www.dfg.de
GRK 1739: Molekulare Determinanten der zellulären Strahlenantwort und ihre Bedeutung für die Modulation der Strahlensensitivität, Sprecherin: Prof. Dr. Verena Jendrossek, Tel. 0201/723-3380, verena.jendrossek@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel.: 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Energy, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).