idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/1996 00:00

Terminübersicht wichtige Veranstaltungen und Konferenzen an der TU Wien - Sommer & Herbst 1996

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN - Presseinformation Nr. 13/96 - 4.7.1996

    TERMINUEBERSICHT

    wichtige Veranstaltungen und Konferenzen an der TU Wien - Sommer & Herbst 1996

    1. Juli bis 7 Sept. "Internationale Weltraumuniversitaet" (ISU)

    Noch bis Anfang September findet an der TU Wien die diesjaehige Sommeruniversitaet der ISU (International Space University) statt. Im Rahmen dieses Lehrganges, der mit einem "Master in Space Studies" (MSS) abschliesst, werden rund 110 fortgeschrittene oder bereits graduierte Studierende aus aller Welt sowohl in technischen als auch in organisatorischen und geisteswissenschaftlichen Faechern der Weltraumforschung unterrichtet. Auch der "Austronaut" Franz Viehboeck wird als Lehrer dabei sein.

    Kontakt: Mag. Brigitta Frisch, Tel. +431 - 58801 - 4136 DW

    9. - 19. Juli (Austria Center Vienna) "Bildmessung und raeumliche Informationssysteme"

    Die sogenannten Geographischen Informationssysteme (GIS), also Datenbanken mit geographischen und demographischen Informationen, haben in den letzten Jahren einen ungeahnten Boom erlebt. Sie werden nicht nur in der Raum- und Landschaftsplanung, im Umweltschutz oder der Planung von Telekommunikationsanlagen eingesetzt, sondern auch bei Speditionen, im Marketing, oder in der Standortplanung von Unternehmen. Neben diesen konkreten Einsatzgebieten stehen aber auch theoretische Aspekte und technische Fragen auf dem Programm der Konferenz, die von der ISPRS, der Internationalen Gesellschaft fuer Photogrammetrie und Fernerkundung, veranstaltet wird. Die Tagungsleitung liegt bei Univ.-Prof. Dr. Karl Kraus, dem Vorstand des gleichnamigen Instituts und ehemaligem Rektor der TU Wien. Die Photogrammetrie selbst hat uebrigens oesterreichische Wurzeln: Bereits vor rund 110 Jahren wurden die ersten Arbeiten auf diesem Gebiet veroeffentlicht, und vor genau hundert Jahren hielt der spaetere Rektor der Technischen Hochschule, Eduard Dolezal, die erste Vorlesung zu diesem Thema.

    Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Karl Kraus, Institut fuer Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Wien, Tel. +431 - 58801 - 3811 DW (3812 DW)

    25. -29. August 13. Internationale Konferenz fuer Mustererkennung wird diesmal veranstaltet vom Institut fuer Automation unter Prof. Kropatsch.

    Die Konferenz beschaeftigt sich mit allen Bereichen der Mustererkennung, sowohl auf theoretischer Ebene (syntaktische oder statistische Verfahren), im technischen Bereich (Computertechnik) als auch auf der Ebene konkreter Anwendungen (Interpretation von Schrift, von Objekten, von menschlichen Gesichtszuegen oder medizinischen Bildern).

    Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Walter Kropatsch, Institut fuer Automation der TU Wien, Tel. +431 - 58801 - 8160 DW (8161 DW)

    4. - 6. September 1:1 - Architektur-Modelle im Zeitalter der Virtuellen Realitaet

    Die Konferenz versucht einen kritischen Blick auf den Bereich der Simulation in der Architektur. Dabei geht es vor allem um 1:1-Modelle und andere Design-Werkzeuge, einschliesslich der psychologischen Grundlagen dieser Techniken.

    Kontakt: Univ.-Doz. Dr. Bob Martens, Institut fuer Raumgestaltung der TU Wien, Tel. +431 - 58801 - 3382 DW (3288 DW)

    11. - 13. September Lebenslanges Lernen fuer Techniker

    Die Konferenz "Educating the Engineer for Lifelong Learning" ist die diesjaehrige Konferenz der SEFI (European Society for Engineering Education) und wird vom Ausseninstitut der TU Wien veranstaltet, das traditionell sehr aktiv im Bereich der Weiterbildung ist (seit Jahren ist die TU Wien groesster Anbieter von Hochschulkursen und Hochschullehrgaengen). Die Konferenz steht im Zeichen des "Europaeischen Jahres des lebens-begleitenden Lernens". Der thematische Bogen spannt sich von inhaltlichen Fragen (was soll gelehrt werden, welche Faehigkeiten soll ein Techniker haben) bis zu formalen und technischen Problemen (Fernlehre, technische Hilfen, Computer, aber auch paedagogische Fragen).

    Kontakt: Dr. Franz Reichl, Ausseninstitut der TU Wien, Tel. +431 - 58801 - 4029 DW (4031 DW)

    4. Oktober (Hoersaalzentrum Allgemeines Krankenhaus Wien) Tag der Begegnung: "Technik und Medizin"

    Vor knapp zwei Jahren wurde die Arbeitsgruppe "TU-BioMed" gegruendet, ein informeller Zusammenschluss von TU-Wissenschaftern, die im Bereich biomedizischer Technik arbeiten. Der "Tag der Begegnung", der gemeinsam mit der medizinischen Fakultaet der Universitaet Wien veranstaltet wird, soll juengste Forschungen und Entwicklungen einem breiteren Publikum praesentieren. In einer Reihe von Referaten werden sowohl allgemeine Fragen behandelt als auch vier konkrete Projekte vorgestellt. Begleitend dazu wird von 4. bis 31. Oktober eine Posterausstellung zu sehen sein.

    Kontakt: Univ.-Doz. DDr. Frank Rattay, Institut fuer Analysis, technische Mathematik und Versicherungsmathematik der TU Wien, Tel. +431 - 58801 - 5379 DW

    18. Oktober Promotion sub auspiciis praesidentis derzeit sind zwei Kandidaten fuer diese besondere akademische Feier vorgemerkt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).