idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/1998 00:00

Hannover-Messe - Werkstoffprüfmethoden für faserverstärkte Bauteile

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Modelle intelligenter Bauteile

    Werkstoffprüfmethoden für faserverstärkte Bauteile

    Glas oder Keramik sind spröde Werkstoffe, die schnell und leicht brechen. Durch den Einbau von Fasern können diese in quasi plastische Werkstoffe umgewandelt werden. Die Entwicklung dieser faserverstärkten Werkstoffe hat zum Ziel, die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffes im Vergleich zum Grundwerkstoff zu verbessern. Am Institut für Keramische Werkstoffe forschen Wissenschaftler an "intelligenten Bauteilen". Kleine Proben aus Glas in die Siliziumkarbid-Fasern eingebracht wurden, werden hier Werkstoffprüfmethoden unterzogen. Die Fasern haben dabei zwei Funktionen. Zum einen dienen sie in herkömmlicher Weise zur mechanischen Verstärkung des Glases und zum anderen werden sie hier zusätzlich unter Ausnutzung ihrer elektrischen Leitfähigkeit als Sensoren für Materialschädigung oder Temperatur genutzt. So konnten beispielsweise während eines 3-Punkt-Biegeversuches am Institut Schäden oder Veränderungen im Bauteil durch elektrische Messungen direkt vor dem vollständigen Versagen des Bauteils erkannt werden. Ändert sich der elektrische Widerstand einzelner Faserbereiche während thermischer oder mechanischer Belastung, kann der Wissenschaftler das Fortschreiten einer Schädigung im Werkstoff feststellen. Im Fall einer mechanischen Belastung brechen die Fasern und tragen somit nicht mehr zur elektrischen Leitung bei, damit erhöht sich der Widerstand der Glasprobe. Die Fasern verlaufen gitterförmig im Glas. Zur Messung werden die Faserenden an allen Seiten kontaktiert. Tragen Faserbereiche nicht mehr zur Leitung bei, erkennt der Wissenschaftler, an welchem Faserkreuzpunkt der Stromfluß unterbrochen ist. Voraussetzung für dieses Verfahren sind langfaserverstärkte Werkstoffe mit elektrisch isolierender Matrix. Als Matrix können Vertreter der Werkstoffgruppen Keramik und Polymere dienen, die mit Fasern aus Kohlenstoff oder Siliziumkarbid verstärkt werden. Im Ergebnis der Messungen kann vorhergesagt werden, wann und wo ein Bauteilversagen eintritt.

    Faserverstärkte Keramiken werden bisher in der Raumfahrt und Raketentechnik als Hitzeschilde eingesetzt. Ebenso finden sie aufgrund ihrer guten Warmfestigkeit Anwendung als Bremsscheiben in Flugzeugen und Hochgeschwindigkeitszügen sowie als Gleitteile wegen ihrer hohen Abriebfestigkeit bzw. ihres hohen Verschleißwiderstandes.

    Ihre Werkstoffprüfmethode präsentieren die Freiberger Wissenschaftler vom 20. bis 25. April 1998 auf der Hannover-Messe.

    Kontaktadresse: Sie finden uns auf der Messe: TU Bergakademie Freiberg, Halle 18, Institut für Keramische Werkstoffe, Stand J 16, Prof. Dr. Eberhard Müller; Dipl.-Ing. Beate Fankhänel, Tel.: 03731/392014, 392020, Fax: 03731/393662


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).