idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2001 13:29

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Nationalsozialismus

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Workshop im Berliner Magnus-Haus

    Im Frühjahr hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ein Forschungsvorhaben gestartet, das sich mit der Rolle der DPG im Nationalsozialismus beschäftigt. Der US-amerikanische Historiker Mark Walker (Union College, im Bundesstaat New York) wirkt als von der DPG unabhängiger Projektleiter. Im Rahmen der auf etwa drei Jahre angelegten Studie sind mehrere Workshops geplant. Das erste Symposium findet vom 14. bis 15. Dezember 2001 im Berliner Magnus-Haus statt.

    Albert Einstein verließ Deutschland noch vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Österreicherin Lise Meitner flüchtete 1938 nach Holland, der Niederländer und DPG-Vorsitzende Peter Debye emigrierte 1940 in die USA. Die Situation der Physik während der NS-Zeit prägten zum einen Flucht und Vertreibung und zum anderen die Konfrontation zwischen den Anhängern der so genannten "Deutschen Physik", die sich an die klassische Physik des 19. Jahrhunderts anlehnte, und den Verfechtern der modernen Physik - namentlich Quantenmechanik und Relativitätstheorie. Obwohl vieler prominenter Köpfe beraubt, kam der wissenschaftliche Betrieb keineswegs zum Erliegen. Elektronenoptik und Akustik zählten zu den Themen der Zeit, ganz zu schweigen von der Kernphysik und der Arbeit im Dienste der Kriegsmaschinerie.

    Allerdings: "Über die spezielle Rolle der DPG im politischen Handlungs- und Machtgefüge des Dritten Reiches weiß man nur wenig", erklärt Dieter Hoffmann, Vorsitzender des Fachverbands "Geschichte der Physik" und Co-Direktor des Forschungsprojekts. Im Archiv der DPG sind nicht viele Dokumente aus der Zeit überliefert. Geschichtsforschung ist in erster Linie Quellenstudium. So hoffen die Projektverantwortlichen noch auf manchen aufschlussreichen Nachlass einstiger DPG-Mitglieder - alte Unterlagen, die zurzeit vielleicht auf dem Dachboden verstauben. "Deshalb bitten wir darum, uns auf solche Dokumente aufmerksam zu machen", betont Hoffmann, der am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte arbeitet. Ungeahnte Schätze könnten noch in mancher Familienschatulle schlummern. Vielleicht auch in Übersee: Bereits vor einiger Zeit sind die Historiker in den Archiven des American Institute of Physics auf Aufzeichnungen über die DPG gestoßen. Sie gehen zurück auf die ALSOS-Mission, ein britisch-amerikanisches Unternehmen im Tross der vorrückenden Alliierten. Hauptaufgabe des ALSOS-Teams war es, Informationen über das deutsche Atomprogramm zu sammeln.

    Vom Workshop im Magnus-Haus versprechen sich Hoffmann und Projektleiter Walker eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung, außerdem sollen die Fragen präzisiert werden, denen das Projekt in den kommenden Jahren nachgehen wird. Zum Abschluss der Studie ist ein Sammelband mit Essays vorgesehen. Etwa 50 Teilnehmer werden in Berlin erwartet. Unter den Gästen aus dem Ausland ist ein Pionier der Forschung über die NS-Zeit: Allan Beyerchen. Der Amerikaner veröffentlichte 1977 das Standardwerk "Wissenschaftler unter Hitler".

    Interessierte sind zu diesem Workshop herzlich eingeladen.

    Kontakt und Anmeldung:

    Dr. Dieter Hoffmann
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Wilhelmstraße 44
    10117 Berlin
    Tel.: 030/22667 - 117
    Fax: 030/22667 - 299
    E-Mail: dh@mpiwg-berlin.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).