idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/1997 00:00

Sensoren gegen dicke Luft

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 6 - 1997

    Thema 5

    Sensoren gegen dicke Luft

    Wenn es im Zimmer stickig wird, hilft nur frische Luft. Allerdings lueftet man damit - vor allem im Winter - wertvolle Heizenergie zum Fenster hinaus. Zwei Fraunhofer-Institute haben CO2-Sensoren, die fuer Frischluftzufuhr sorgen, optimiert.

    Das Klima in manchen Firmen laesst haeufig zu wuenschen uebrig. Miefige, schlechtgelueftete Raeume sorgen in der kalten Jahreszeit oftmals fuer Kopfschmerzen und Beklemmungen. Grund dafuer ist der steigende Kohlendioxidgehalt. Denn ab einem Wert von etwa 0,1 Volumenprozent ist nach Pettenkofer das Wohlbefinden beeintraechtigt. Verjagt wird die dicke Luft nur durch ein offenes Fenster. Doch eine Stunde spaeter haengt wieder Mief ueber den Koepfen. Also abermals wertvolle Heizenergie zum Fenster hinauslueften? Das Fraunhofer-Institut fuer Festkoerpertechnologie IFT in Muenchen arbeitet an einem Sensor, der bereits geringste Mengen von Kohlendioxid wahrnimmt - in einem Messbereich von 0,01 bis 3 Volumenprozent. Der chemische Sensor riecht mit Hilfe einer Polymerschicht, auf der sich das Kohlendioxid anlagert. Ist eine Konzentration von zum Beispiel 0,1 Volumenprozent erreicht, setzt der Sensor eine Lueftung in Gang. Ist wieder genug frische Luft im Raum, wird die Lueftung automatisch gestoppt. Zur Messung der Luftqualitaet werden einfache, kleine und kostenguenstige Messfuehler benoetigt. Mit seiner niedrigen Arbeitstemperatur von 60 Grad und in mikromechanischer Ausfuehrung ist der Sensor sogar fuer Batteriebetrieb geeignet. Das macht ihn fuer Anwendungen im Bereich der Hausautomatisierung und in Fahrzeuginnenraeumen besonders interessant. Eine andere Variante von CO2-Sensoren entwickelt das Fraunhofer-Institut fuer Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert. Diese Sensoren arbeiten mit Metalloxiden als sensitivem Material. Ist ein bestimmter CO2-Wert in der Raumluft enthalten, aendert der Sensor seine elektrische Leitfaehigkeit. Die Metalloxide werden in einer Schicht aus keramischem Pulver auf dem Sensor aufgebracht und eingebrannt. Durch die preisguenstige Fertigung der kratzfesten und stabilen Sensoren sind grosse Stueckzahlen moeglich. Ihre Messgenauigkeit beginnt bei 0,01 Volumenprozent und reicht bis 25 Volumenprozent. Damit eignen sich die Sensoren aus dem IBMT neben dem Einsatz in der Hausautomatisierung auch fuer die Anwendung in industriellen Grossanlagen wie etwa Stahlwerken. Der Vorteil der beiden Sensoren: Sie sind einfach zu handhaben. In Zukunft koennten damit auch Privathaushalte ihre Heizkosten senken.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. Hanns-Erik Endres Telefon 0 89/5 47 59-2 23, Telefax 0 89/5 47 59-1 00 Fraunhofer-Institut fuer Festkoerpertechnologie IFT email: endres@ift.fhg.de Dr. Patrick Keller Telefon 0 68 94/9 80-2 76, Telefax 0 68 94/9 80-4 00 Fraunhofer-Institut fuer Biomedizinische Technik IBMT email: keller@ibmt.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).